GPW.05075.02 - 13 Gesundheit in den Lebensphasen (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.05075.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | 13 Gesundheit in den Lebensphasen |
Modulcode | GPW.05075.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Dr. Heike Schmidt |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Ausgehend von einer lebensspannenumfassenden multidimensionalen Perspektive menschlicher Gesundheitsentwicklung vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen, vor dem Hintergrund ausgewählter gesundheitlich relevanter Themenfelder Inhalte, Aufgaben und interdisziplinäre Handlungsstrategien der Gesundheitsberufe zu analysieren, zu bewerten und zu diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung und Gewichtung von Gesundheitsdeterminanten in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebensbedingungen wissenschaftlich fundiert einzuschätzen und kurz- und längerfristige Auswirkungen von psychosozialen und somatischen Risiko- und Einflussfaktoren in ihrer Komplexität und Wechselwirkung zu beurteilen. Sie erwerben die Kompetenz, Strategien, Modelle und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in unterschiedlichen Settings und bei verschiedenen Personengruppen aufgrund Evidence-basierter Erkenntnisse und Kriterien zu bewerten und vor dem Hintergrund konkreter Anwendungspraxis zu diskutieren. Dabei werden insbesondere die am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft erfolgten und gegenwärtig ausgeführten Forschungsprojekte zur exemplarischen Vertiefung, Analyse und Bewertung herangezogen. Aufbauend auf ihrem sozial- und versorgungspolitischen Fachwissen im nationalen Rahmen erwerben die Studierenden die Kompetenz, diese vor dem Hintergrund internationaler Ansätze öffentlicher Gesundheitsversorgung kritisch zu reflektieren und zu diskutieren sowie eigene Ideen für eine angemessene und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu entwickeln. |
Modulinhalte |
|
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen/Seminare, Textlektüre | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Vorbereitung der Klausur oder Hausarbeit | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Klausur oder Hausarbeit |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % |