GPW.05973.05 - EbP 1.1 - Pflege und ihre medizinischen Grundlagen I (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.05973.05 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 1.1 - Pflege und ihre medizinischen Grundlagen I |
Modulcode | GPW.05973.05 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Jens Abraham |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen im Bereich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der Anatomie und Physiologie - kennen und verstehen die Ursachen, Bedingungen, Einflüsse und typischen Verläufe von Erkrankungen und verwenden die grundlegenden medizinischen Fachbegriffe - beschreiben und erklären typische Manifestationen von pathophysiologischen Veränderungen - kennen und verstehen die wesentlichen körperlichen und psychischen Symptome von ausgewählten Erkrankungen von unterschiedlichen Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, alte Menschen) - kennen und verstehen die Grundlagen der Arzneimittellehre und -applikation sowie die gesetzlichen Grundlagen - kennen und verstehen die für die Themenfelder relevanten Medikamente und diskutieren die Relevanz der Wirkungen und Nebenwirkungen für die pflegerische Grundversorgung verschiedener Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, alte Menschen) 2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) (bezieht sich auf ganze Systeme bzw. die Übertragung auf ein System/andere Systeme) im Bereich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - erheben während der Praxisphasen patient/innenbezogene Daten durch gezielte Krankenbeobachtung und Gespräche mit den Patient/innen und unterscheiden zwischen wichtigen und weniger wichtigen Informationen - wenden sowohl unter Anleitung als auch begrenzt eigenverantwortlich ihre Fertigkeiten in Pflegeinterventionen und -aktivitäten an und unterstützen die physiologischen Bedürfnisse und Körperfunktionen von Patient/innen - verfügen über grundlegende Fertigkeiten, pflegerische und medizinische Prophylaxen und gesundheitsfördernde Maßnahmen auf Grund ihrer verfügbaren Evidenz anzuwenden 3. Systemische Kompetenz hinsichtlich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - beziehen bei der Beurteilung von krankheitsbezogenen Vorgängen und der Symptomatik von Patient/innen ihre Kenntnisse der naturwissenschaftlichen Grundlagen ein und verstehen wichtige physiologische Zusammenhänge - übertragen ihre Kenntnisse von wichtigen pathophysiologischen Mechanismen und Prinzipien aus der Physiologie auf Pflegeprobleme und leiten erforderliche Pflegeinterventionen und -aktivitäten ab (Verzahnung von theoretischem und praktischem Lernen) - wenden ihr Wissen zur Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Pflege auf einfache klinische Fälle und Fallvignetten häufiger oder instruktiver Krankheitsbilder an und diskutieren sie fallorientiert und problemlösend 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz im Bereich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - kennen die verschiedenen Berufsgruppen des multiprofessionellen Teams und deren grundlegende Zuständigkeitsprofile - formulieren und diskutieren Vorschläge für ihr Handeln in der Erwachsenen-, Alten- bzw. Kinderkrankenpflege und arbeiten unter Supervision alternative Lösungswege heraus - gehen konstruktiv mit strukturiertem Feedback um und reflektieren dabei ihre Selbsteinschätzung (Praxisbegleitbuch/Praxisportfolio) |
Modulinhalte | 1. Allgemeine Krankheitslehre - Ätiologie und Pathogenese von Krankheiten - Medizinische Terminologie (z. B. ventral, distal,...) - Begriffsklärungen (z. B. Pathologie, Pathogenese, Ätiologie, Krankheit, Gesundheit, Alter...) - Äußere Krankheitsursachen: belebte, unbelebte - Krankheit und Einflüsse: soziale, psychosoziale - Innere Krankheitsbedingungen (Konstitution / Disposition) - Symptome: Einteilung - Der typische Krankheitsverlauf allgemein/ exemplarisch 2. Spezielle Inhalte 2.1 Allgemeine Zell- und Gewebelehre - Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Zelle - Aufbau der Zelle (Membran, Kern, Organellen, Mitochondrien) und deren Veränderungen - Zellteilung Mitose - Zelltod (Nekrose, Apoptose) - Transportprozesse - Grundlagen der Zell-Zell-Kommunikation (Botenstoffe, Rezeptoren) - Zelle und Gewebe (Haut, Bindegewebe, Knochen, Muskelgewebe, Nervengewebe), Drüsenepithel Verdauung, Magen-Darm-Trakt - Aufbau des Magen-Darm-Trakts, Motorik/Peristaltik, Schlucken - Aufbau der Leber, Gallenblase - Aufbau der Verdauungsdrüsen (Speicheldrüsen, Pankreas) - Nervale und hormonelle Integration; - Magenfunktion (Motorik; Sekretion) - Störungen der Magenfunktion - Pankreasfunktion - Exkretorische Leberfunktion; Gallenbildung und -funktion - Bilirubinstoffwechsel - Verdauung von Nahrungsbestandteilen - Stuhlentleerung, Steuerung der Kontinenz - Störungen der Stuhlentleerung Atmung - Funktionelle Anatomie des Atmungsapparats; - Atemvolumina, alveoläre Belüftung - Atemmechanik, Totraum - Gasaustausch in der Alveole (mit Störungen) - Atmungswiderstände (Physiologie und pathologische Veränderungen) - Atemrhythmus, Atmungsregulation - Atemgastransport im Blut - Hämoglobin (Aufbau, Funktion) - Zyanose (Messung der Arterialisierung) Blut und Immunsystem - Blut: Zusammensetzung, Eigenschaften, Aufgaben des Blutes - Blutplasma: Zusammensetzung, Aufgaben - Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten): Eigenschaften, Funktionen, Bildung und Abbau - Hämostasemechanismen (plasmatisch/zellulär, Messung, Störungen) - Physiologie der Abwehr - Entzündung: Ursachen, Ablauf, Einteilung, Prognose - Blutgruppe (Systeme, Bestimmung, klinische Bedeutung) Allgemeine Pharmakokinetik - Absorption, Bioverfügbarkeit - Metabolismus und Exkretion - Verteilung und Verteilungsvolumen - Halbwertszeit, Clearance - entero-hepatischer Kreislauf - Steady-State, Akkumulation - Kompartimente und Schranken - Bioäquivalenz - Applikationswege, Retardpräparate - Pharmakogenetische Polymorphismen - Therapeutische Blutspiegelüberwachung - Arzneimittelinteraktionen - Pharmakodynamische Interaktionen - Induktion und Hemmung von Cytochrom P450 Enzymen und Pharmakatransportern - Pharmakokinetische Interaktionen Individuelle Pharmakotherapie - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) Allgemeine Pharmakodynamik Verordnungslehre - Gesetzliche Grundlagen - Formeller Aufbau des Rezepts, BTM-Rezept Herz - Aufbau des Herzens - Blutversorgung des Herzmuskels - Erregungsbildung in Herzmuskelzellen; Herzautomatie - Wirkungen der Herznerven - Herzphasen, Druck-Volumen-Beziehungen - Herzzeitvolumen Kreislauf - Aufbau und Organisation des Kreislaufsystems - Lymphgefäße - Funktionelle Gliederung des Kreislaufs - Arterielles System, Blutdruck, Blutdruckmessung - Blutdruckregulation - Mikrozirkulation - Ödementstehung - Schock Niere und Harnwege - Aufbau und Organisation der Niere - Aufbau des Nephrons - Blutversorgung der Niere - Glomeruläre Filtration und ihre Störungen - Tubuläre Transportprozesse - Regulation des Wasserhaushalts - Hormone zur Steuerung der Nierenfunktion - Aufbau der ableitenden Harnwege - Regulation der Blasenfunktion, Miktionsreflex - Urinkontinenz und Urininkontinenz Nieren- und Blasenfunktion - Lage, Aufbau und Blutversorgung der Nieren, Aufbau eines Nephrons - Bildung von Primär- und Sekundärharn - Harnableitung und Aufbau des harnableitenden Systems - Wasser- und Elektrolythaushalt - Harnwegsinfekt - Indikation, Kontraindikation und Durchführung von Blasenspülungen und -instillationen - Urinkontinenz und Urininkontinenz - Beobachtung des Urins, der Urinqualität, Urinausscheidung (Flüssigkeitsbilanz) - Untersuchungen des Urins - Harnwegsinfektionsprophylaxe |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Vorlesung Vorlesung Seminar (1 SWS) Kursus (1 SWS) Kursus Kursus Kursus Seminar (1 SWS) Seminar (1 SWS) |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %; LV 10: %; LV 11: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Institut für Anatomie und Zellbiologie Institut für Pharmakologie und Toxikologie Julius-Bernstein-Institut für Physiologie |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Anatomie | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung: Physiologie | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Vorlesung | Vorlesung: Pathophysiologie | 0 | |||||
LV 4 | Vorlesung | Vorlesung: Pharmakologie | 0 | |||||
LV 5 | Seminar | Seminar: Reflexion der Pflegepraxis; Theorie-Praxis-Transfer | 1 | 0 | ||||
LV 6 | Kursus | Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis: Pflegefertigkeiten | 1 | 0 | ||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen | 0 | |||||
LV 8 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nacharbeitung der Vorlesungen/Seminare | 0 | |||||
LV 9 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistungen | 0 | |||||
LV 10 | Seminar | Seminar: Anatomie/Physiologie | 1 | 0 | ||||
LV 11 | Seminar | Seminar: Pathophysiologie/Pharmakologie | 1 | 0 | ||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
LV 10 | |||
LV 11 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 9 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 10 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 11 | Wintersemester | Nein | % |