PHI.04591.03 - Forschungsmodul 2 (theoretische Philosophie/Systematik und Geschichte) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.04591.03 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Forschungsmodul 2 (theoretische Philosophie/Systematik und Geschichte) |
Modulcode | PHI.04591.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Qua Amt der Geschäftsführende Direktor des Seminars für Philosophie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Master (2-Fach) Philosophie 45/75 LP: Die Fähigkeit, sich in aktuellen Forschungskontexten der theoretischen Philosophie in philosophiegeschichtlicher oder systematischer Zugriffsweise zu orientieren. Die Fähigkeit, eine eigene Argumentation in Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung zu entwickeln. Master Formen der Rationalität / Forme della razionalità: Die Fähigkeit, sich in aktuellen Forschungskontexten der theoretischen Philosophie in philosophiegeschichtlicher oder systematischer Zugriffsweise zu orientieren. Die Fähigkeit, eine eigene Argumentation in Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung zu entwickeln. Die Fähigkeit, klassische oder systematisch ausgerichtete Bestimmungen des Verhältnisses von theoretischer Rationalität und anderen Formen des Erlebens, Denkens und Verhaltens kritisch zu diskutieren. Die Fähigkeit, zentrale Begriffe und Methoden aus Konzeptionen theoretischer Rationalität aus der Perspektive ihrer Autorinnen und Autoren zu identifizieren und auf aktuelle Debatten zu beziehen. |
Modulinhalte | Master (2-Fach) Philosophie 45/75 LP: Themen im Umkreis der laufenden Forschungen und Projekte am Seminar für Philosophie im Bereich der theoretischen Philosophie. Master Formen der Rationalität / Forme della razionalità: Themen im Umkreis der laufenden Forschungen und Projekte am Seminar für Philosophie im Bereich der theoretischen Philosophie. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Kolloquium (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | beginnend im Wintersemester im Wechsel mit |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Im Studienprogramm Master (2-Fach) Philosophie 45/75LP (Version 2009) kann zusätzliche "Bearbeitung von Hausaufgaben" als Prüfungsform angeboten werden. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium zum Seminar | 0 | |||||
LV 3 | Kolloquium | Begleitkolloquium oder Tutorium | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium zum Kolloquium oder Tutorium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Prüfungsvorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | mündl. Prüfung oder Klausur oder Essay |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |