PHI.06501.02 - Bilinguales wissenschaftliches Schreiben 1 (praktische Philosophie/ Systematik und Geschichte) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.06501.02 | 6 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Bilinguales wissenschaftliches Schreiben 1 (praktische Philosophie/ Systematik und Geschichte) |
Modulcode | PHI.06501.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Qua Amt der Geschäftsführende Direktor des Seminars für Philosophie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Fähigkeit, selbständig einen einfacheren wissenschaftlichen Text im Bereich der praktischen Philosophie zu verfassen und die Fachliteratur sowohl auf Deutsch als auch auf Italienisch zu bearbeiten. Die Fähigkeit, eine eigene Argumentation in einem eng begrenzten Feld der praktischen Philosophie konzis zu entwickeln und zu präsentieren. Die Fähigkeit, unterschiedliche Formen praktischer Rationalität zu identifizieren und Gründe zu erkennen, die in Systematik und Geschichte zu (a) ihrer Ausdifferenzierung, (b) ihrer Neubestimmung, © ihrer Abgrenzung zu anderen Formen der Rationalität in Wissenschaft, Ästhetik und Lebenswelt sowie (d) ihrer Kritik geführt haben. |
Modulinhalte | Kritische Interpretation von klassischen oder systematisch ausgerichteten Texten mit Blick auf die vertretene oder unterstellte Konzeption praktischer Rationalität und/oder ihre Kritik. Typische Inhalte sind die Ausdifferenzierung von Logos und Mythos, von theoretischer und praktischer Vernunft, von Ethik und Recht, von hypothetischer und kategorischer Geltung von Normen und Werten, die Differenzierung zwischen Metaethik, normativer Ethik und angewandter Ethik sowie Gestalten ihrer Kritik in Geschichte und Gegenwart. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 6 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Schreiben der Hausarbeit | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 180 | 180 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 180 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Hausarbeit |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % |