PHI.03967.03 - Systematische Teilgebiete der Ethnologie (STE) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.03967.03 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Systematische Teilgebiete der Ethnologie (STE) |
Modulcode | PHI.03967.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführender Direktor, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Fähigkeit, wissenschaftliche Texte auf MA-Niveau zu schreiben 2 Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Argumentation 3 Erwerb fundierter Kenntnisse zu den Themen, Begriffen, Konzepten und Theorien des jeweiligen Systematischen Teilgebietes der Ethnologie (z. B. Wirtschaft, soziale Organisation, Politik, Recht, Religion, Wissen, Kunst, Medizin, Tourismus) 4 Fähigkeit, ethnografisches Material anhand der in diesem Modul vermittelten theoretischen Perspektiven zu interpretieren 5 Fähigkeit zur Lektüre anspruchsvoller ethnologischer Texte in englischer und deutscher Sprache 6 Fähigkeit zur Diskussion sozial- und kulturwissenschaftlicher Themenkomplexe 7 Einüben der Präsentation wissenschaftlicher Kenntnisse und Theorien |
Modulinhalte | 1 In der Regel stehen die Inhalte dieses Moduls im Zusammenhang mit den von MitarbeiterInnen am Seminar vertretenen thematischen Schwerpunkten und theoretisch-methodischen Ausrichtungen. Ethnologische Frage- und Themenstellungen werden theoretisch fundiert anhand einer Auswahl der oben genannten systematischen Teilgebiete entwickelt. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Seminar (2 SWS) Kursus Vorlesung (2 SWS) Seminar (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 6 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 8 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
Gesamtmodul | Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs, Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs |
Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |