GPW.06012.03 - EbP 3.2 - Methoden des Assessment und der Diagnostik (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06012.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 3.2 - Methoden des Assessment und der Diagnostik |
Modulcode | GPW.06012.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Steffen Fleischer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - kennen und verstehen berufsgruppenübergreifende Grundlagen von Assessment und Diagnostik und stellen Zusammenhänge mit Verfahren her, die für die Pflege relevant sind - kennen und verstehen exemplarische berufsgruppenspezifische Vorgehensweisen und Verfahren von Assessment und Diagnostik und setzen diese in Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten wie Pflegeplanung, Entlassungsmanagement und Überleitungsplanung - erkennen die Relevanz wissenschaftlicher Grundlagen für die Auswahl von Assessment- und Diagnostikverfahren (Evidenzbasierung) 2. Instrumentale Kompetenz Die Studierenden... - wenden beispielhaft in grundlegender Art und Weise einzelne Verfahren von Assessment und Diagnostik bei ausgewählten Patient/innengruppen an - reflektieren die Anwendung von Assessment- und Diagnostikverfahren unter dem Aspekt von sozialer Lage, "health literacy", Migrationshintergrund, Alter und Behinderung - erkennen vor dem Hintergrund der Grundlagen von Assessment und Diagnostik unterschiedliche Anzeichen für Situationen, die spezifische Assessments erfordern (beispielsweise Schmerz, Angst, Gangunsicherheit, Depression, Demenz) - beurteilen besondere Verhaltensweisen der Patientinnen und Patienten vor und nach invasiver Diagnostik - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und abzurufen und unterscheiden Qualitätskriterien bzgl. Assessment- und Diagnostikverfahren - organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und übernehmen in begrenztem Maße Verantwortung 3. Systemische Kompetenz Die Studierenden... - übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen auf konkrete Aufgabenstellungen und Fallvignetten - hinterfragen kritisch die Notwendigkeit diagnostischer Methoden und reflektieren Widersprüche bzgl. der Anwendung von Assessment- und Diagnostikverfahren sowie deren Nutzen - setzen die Verfahren und Ergebnisse von Assessment und Diagnostik in Beziehung mit daraus abgeleiteten Therapien und pflegerischen Zielen - reflektieren das eigene Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - analysieren Informationsbedarfe von Patientinnen und Patienten hinsichtlich Assessment- und Diagnostikverfahren und nehmen Stellung zu verschiedenen Varianten der Übernahme der Informationspflicht im multiprofessionellen Team - reflektieren und üben Kommunikationsweisen mit Patientinnen und Patienten, mit dem Ziel, diese adäquat vor, während und nach dem Einsatz von Assessment- und Diagnostikverfahren zu begleiten - dokumentieren strukturiert und nachvollziehbar Ergebnisse von Assessment und Diagnostik. - analysieren und bewerten spezielle Instrumente des Assessments und der Diagnostik und präsentieren diese strukturiert anhand von Fallbeispielen, Frage- und Aufgabenstellungen und hinsichtlich unterschiedlicher multiprofessioneller und transdisziplinärer Vorgehensweisen |
Modulinhalte |
- Funktionen und Qualitätskriterien von diagnostischen Verfahren im therapeutischen/ Pflege- bzw. Betreuungsprozess (Regelkreis) - Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Selektion und Durchführung von Assessment- und Diagnostikverfahren - Rolle und Aufgaben der Pflege bei pflegerischen Assessments und der Begleitung von Patientinnen und Patienten im diagnostischen Prozess sowie in der Assistenz bei diagnostischen Verfahren |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Methoden des Assessment und der Diagnostik | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Seminar: Spezielle Instrumente des Assessments und der Diagnostik (Studienleistungen) | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Referat bzw. Präsentation |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % |