POL.00852.04 - Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Vollständige Modulbeschreibung)
POL.00852.04 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte |
Modulcode | POL.00852.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Politikwissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Harald Bluhm |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Die Vorlesung führt in die Grundlinien der Entwicklung des politischen Denkens ein und rückt dabei die Konfigurationen der politischen Partizipation strukturbildend in den Mittelpunkt. Das Seminar vertieft das durch Vorlesung und individuelle Textlektüre vermittelte Wissen durch problematisierende Diskussion und entwickelt die Fähigkeit zur methodischen Interpretation von Texten. Dabei wird auf die Phänomenologie grundlegender politischer Kategorien wie Herrschaft, Legitimität, Partizipation, Ordnung, Regierung, Staatsform, Souveränität, Gewaltenteilung etc. eingegangen und ihre Schlüsselfunktion bei der politischen Sinnstiftung herausgearbeitet. Das Selbststudium soll neben der Vertiefung des zuvor vermittelten Wissens die individuelle Fähigkeit zum Verstehen von politischen Texten befördern und die selbständige Problematisierung und Beurteilung ausgewählter Gegenstände entwickeln. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Kursus Übung (1 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Die Vorlesung ist offen für TeilnehmerInnen anderer Studiengänge und Gasthörer. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Einführung in die politische Ideengeschichte | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Übung | Vertiefung des Vorlesungsstoffes, Lese- und Diskussionstechniken | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Leistung gem. §10 Prüfungsordnung BA Politikwissenschaft (120 LP). Die zu erbringende Studienleistung wird vor Beginn der Lehrveranstaltung (LV) im StudIP u. in der LV bekannt gegeben. I |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % |