GPW.05981.03 - EbP 2.4 - Pflege und multiprofessionelles Team I (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.05981.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 2.4 - Pflege und multiprofessionelles Team I |
Modulcode | GPW.05981.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Katrin Beutner |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen im Bereich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - kennen und verstehen in vertieftem Maße die Grundlagen der Mikrobiologie, Hygiene und medizinischen Immunologie und erörtern allgemeine und spezielle Erfordernisse und Maßnahmen der Keimreduzierung, Desinfektion und Sterilisation - kennen und verstehen die Prinzipien, Formen und Strategien der Einschränkung und Verhinderung der Krankheitsübertragung auf personen- und bevölkerungsbezogener Ebene und diskutieren diesbezügliche wissenschaftliche Erkenntnisse - kennen und verstehen die Ursachen, beeinflussenden Faktoren und Interventionen in Bezug auf nosokomiale Infektionen im Rahmen von Pflegeinterventionen und -aktivitäten sowie ärztlicher Diagnostik und Therapie. - kennen und verstehen die relevanten juristischen Dokumente zum hygienischen Arbeiten in der Pflege - kennen und verstehen in vertieftem Maße die Ursachen, Bedingungen, Einflüsse, typischen Verläufe und besondere Manifestationen von pathophysiologischen Veränderungen bei Notfällen oder Traumata - kennen und verstehen die wesentlichen körperlichen und psychischen Symptome, die bei Notfällen und Traumata unterschiedlicher Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen) typischerweise auftreten - kennen und verstehen Konzepte, Versorgungsstrukturen und Interventionen der multiprofessionellen Notfallversorgung unterschiedlicher Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen) - kennen und verstehen die ethischen Anforderungen und Prinzipien der Organspende und -transplantation sowie die medizinische Therapie von transplantierten Patient/innen - kennen und verstehen die für die Themenfelder relevanten Notfallmedikamente und diskutieren die Relevanz der Wirkungen und Nebenwirkungen für die pflegerische Versorgung verschiedener Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Erwachsene) 2. Instrumentale Kompetenz (beziehen sich auf ganze Systeme bzw. die Übertragung auf ein System/andere Systeme)im Bereich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - erarbeiten unter Einbezug ihrer mikrobiologischen Kenntnisse einen systematischen und patient/innenorientierten Plan für eine hygienische Pflege bei normalem Patientenkontakt, bei Patient/innen mit erhöhtem Infektionsrisiko, bei Barrierepflege und räumlicher Isolierung - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu Hygienemaßnahmen und der Infektionsprävention zu sichten, zu analysieren und deren Übertragbarkeit auf die klinische Situation zu prüfen - steuern ihren Lernprozess eigenständig und organisieren unter Supervision ihren Arbeits- und Pflegeprozess planvoll und zielgerichtet, unter besonderer Berücksichtigung hygienischen Arbeitens - übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen auf die multiprofessionelle Notfallversorgung und reagieren flexibel auf die in spezifischen Situationen entstehenden Anforderungen - wenden ihre mitwirkenden pflegerischen und psychosozial unterstützenden Interventionen bei der Notfallversorgung unterschiedlicher Zielgruppen (Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, alte Menschen) an und begründen diese - erarbeiten unter Einbezug eines multidisziplinären Versorgungsansatzes und der verfügbaren Evidenz einen systematischen und umfassenden Plan für ihr pflegerisches Handeln, welches sich an die Notfallversorgung anschließt - verfassen in der praktischen Ausbildung Protokolle zur Dokumentation ihres pflegerischen Handelns (Praxisbegleitbuch/ Praxisportfolio) - assistieren bei der Verabreichung von Medikamenten und beobachten und erfassen die Reaktionen der Patient/innen darauf 3. Systemische Kompetenz (beziehen sich auf ganze Systeme bzw. die Übertragung auf ein System/andere Systeme) hinsichtlich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - übertragen ihre Kenntnisse von wichtigen pathophysiologischen Mechanismen und Prinzipien aus der Physiologie und Mikrobiologie auf die erforderlichen Notfall- und/oder Hygienemaßnahmen ab (Verzahnung von theoretischem und praktischem Lernen) - bearbeiten komplexere Fallvignetten oder klinische Fälle während der Praxisphasen fallorientiert und problemlösend und unter Berücksichtigung der multiprofessionellen Perspektive und integrieren dabei aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unter kritischer Betrachtung - nutzen, analysieren und reflektieren für die Bearbeitung von exemplarischen klinischen Fällen in der Erwachsenen-, Alten- bzw. Kinderkrankenpflege relevante Print- und Online- Medien, um Evidenz-informiertes Handeln zu belegen - reflektieren das eigene Handeln hinsichtlich gesundheitsrelevanter geschlechts-, gender- und kulturspezifischer Besonderheiten und erweitern ihre Kompetenz, Phänomene der pflegerischen Praxis (z.B. Reanimation, Isolationspflege) in sozialwissenschaftliche und humanbiologische Zusammenhänge einzubetten - reflektieren die Notfallversorgung und das eigene Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten und entwickeln in erweitertem Maße eine ganzheitliche Sichtweise gegenüber Patient/innen - reflektieren ihre Pflegekompetenz in der Erwachsenen-, Alten- bzw. Kinderkrankenpflege aufgrund ihres Ausbildungsstandes und entwickeln ein weiterführendes fachliches und berufliches Selbstverständnis, das die multiprofessionelle Teamarbeit und Kooperation integriert - erkennen, reflektieren und diskutieren wechselseitige Bezüge zwischen Theorie/Forschung und Praxis sowie Frage- bzw. Problemstellungen der Pflegewissenschaft im Kontext komplexer pflegerischer und multiprofessioneller Zusammenhänge 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz im Bereich der Themenfelder des Moduls Die Studierenden... - dokumentieren und berichten systematisch, transparent und effektiv im multiprofessionellen Team über die von ihnen durchgeführten Assessments und Pflegediagnosen, ihre Pflegeziele, die daraus gefolgerten Evidenz-informierten Pflegeinterventionen sowie ihre Pflege-Evaluation in der Erwachsenen-, Alten- bzw. Kinderkrankenpflege - formulieren und erläutern verständlich und nachvollziehbar ihr Handeln im Gespräch mit Patient/innen und deren Angehörigen sowohl bezüglich erforderlicher Hygienemaßnahmen als auch in der Notfallversorgung - reflektieren ihre Kommunikation mit den Patient/innen und ihr gegenseitiges Verstehen vor dem Hintergrund der Multikulturalität, Diversität und/oder Behinderung der Patient/innen sowie im multiprofessionellen Team bzw. in der intersektoralen Zusammenarbeit - identifizieren in der praktischen Ausbildung unter Supervision eigene Entscheidungsräume, füllen sie aus, beziehen Angehörige des Teams in relevante Entscheidungsprozesse ein und übernehmen Verantwortung im Pflege- bzw. multiprofessionellen Team - bauen ihre Kompetenz aus, konstruktiv mit strukturiertem Feedback umzugehen, selbst Vorschläge zur Versorgung der Patient/innen und zur Teamarbeit zu machen und ihre Selbsteinschätzung differenzierter zu reflektieren (Praxisbegleitbuch/ Praxisportfolio) |
Modulinhalte | 1. Pathophysiologie / Medizin / Pharmakologie Notfallversorgung - Notfälle . Bewusstseins-, Atem- und Kreislaufstörungen . Schockformen, Ursachen und Symptome . Schädel-Hirn-Verletzungen . Amputationsverletzungen, Knochenbrüche . Blutungen und Wunden, Kennzeichen, Erstversorgung . Hitze- und Kälteschäden, Verbrennungen . Vergiftungen und Verätzungen, Elektrounfälle, Ertrinken . Epileptische Anfälle - Erste Hilfemaßnamen . Maßnahmen der Wiederbelebung (z.B. Defibrillator, Tracheotomie) . Vital-Monitoring (z.B. Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Säure-Basen-Status) . Konsequenzen bei unterlassener oder fehlerhafter Hilfeleistungen - Katastrophenfall . Katastrophenschutzmaßnahmen in Einrichtungen des Gesundheitswesens . Katastrophensituationen einschätzen (Prioritäten ermitteln/Triage) Organspende/-transplantation - medizinische Immunologie - Therapeutische Immunsuppression - psychische Situation des Patient/innen beim "Warten auf die Transplantation" und nach der Transplantation Pharmakologie - Notfallmedikamente - Immunsuppressiva Nosokomiale Infektionen und Resistenzen - Epidemiologie - Infektionsursachen und Prävention - Beatmungs- und Katheter-assoziierte Infektionen - Postoperative Wundinfektionen 2. Pflegewissenschaft und Pflege - Mikrobiologie, Infektiologie - Krankheitserreger (Art und Form) - Infektionsquellen, Übertragungswege, gefährdete Patient/innen-Gruppen - Hygiene: . Geschichtliche Entwicklung der Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens . Hygienemaßnahmen und Infektionsprävention (Hygienekommission nach § 23 IfSG) . Hygiene- und Desinfektionsmittel, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren . Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Sepsis, Asepsis, Antisepsis, Resistenz/nosokomiale Infektionen . betrieblich-organisatorische, personelle und baulich-funktionelle Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe . Hygieneüberwachung von Einrichtungen des Gesundheitswesens . Hygiene in der ambulanten Pflege und in Pflegeheimen - Melde- und Dokumentationspflicht (nach IfSG) - Hygiene in der Pflege: . bei normalem Patient/innenkontakt (stationär/ ambulant) . bei Patient/innen mit erhöhtem Infektionsrisiko . bei Barrierepflege und räumlicher Isolierung . Hygienemaßnahmen und Infektionsprävention (z.B. Empfehlungen der Hygiene- kommission nach § 23 IfSG, RKI) - Erste Hilfe-Maßnahmen: . Trage- und Transporttechniken, Lagerungstechniken . Psychologische Aspekte: Beruhigen, Erstkontakt, Abschirmen vor Zuschauern, psychologische Hilfestellung in Notfall- und Katastrophensituationen, Begleitung der Betroffenen - Dokumentation |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung Vorlesung Übung (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Stabsstelle Krankenhaushygiene Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Pathophysiologie / Medizin / Pharmakologie | 0 | |||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung: Pflegewissenschaft/Pflege | 0 | |||||
LV 3 | Übung | Übung: SkillsLab: Erste Hilfe, pflegerische und multiprofessionelle Notfallversorgung (Differenzierung: GKP, AP & GKKP) | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vor-/ Nacharbeitung der Vorlesungen/ Übungen | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Praxisbezogene Aufgaben |
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % |