AGE.04048.03 - Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der Tropen und Subtropen (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.04048.03 - Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der Tropen und Subtropen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.04048.03 5 CP
Modulbezeichnung Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der Tropen und Subtropen
Modulcode AGE.04048.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SS 2020) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2020/21 - WiSe 2024/25) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Agrarian Economy and Policy
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2019 - SoSe 2024) > Agrarwissenschaften/Agrarökonomie
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Agrarwissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2015) > Agrarwissenschaften/Agrarökonomie
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - WS 2018/19) > Agrarwissenschaften/Agrarökonomie
  • Nutzpflanzenwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Nutzpflanzenwiss.MA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule
  • Nutzpflanzenwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Nutzpflanzenwiss.MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2015) > Wahlpflichtmodule aus der Vertiefungsrichtung ”Agrarische Landnutzung” des MSc ”Agrarwissenschaften”
  • Nutzpflanzenwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Nutzpflanzenwiss.MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Helmut Eißner
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • Charakterisierung von Strukur und Funktion der Landnutzungsysteme hinsichtlich Entstehung, Entwicklung und geografischer Verteilung
  • Vergleichen und Bewerten der Systeme und ihrer Komponenten nach Produktivität, Nachhaltigkeit und Stabilität
  • Definition standortgerechter Anbausysteme mit ihren typischen landwirtschaftlichen Kulturen und Bewirtschaftungsmaßnahmen
Modulinhalte
  • Determinanten für Ackerbau-, Viehhaltung- und Wechselsysteme
  • Spezifische Probleme der Produktivität und Nachhaltigkeit von Ackerbausystemen in den Tropen
  • Wassesrschonender Anbau von Getreide und Leguminosen in Trockengebieten
  • Subsistenzwirtschaft (Reis, Knollen- und Wurzelfrüchte, Gemüse)
  • Management von Großplantagem (Zuckerrohr)
  • Agroforstwirtschaft und Anbau von Dauerkulturen (Kaffee, Tee, Kakao)
  • Anbausysteme für nachwachsende Rohstoffe aus den Tropen (Faser, Kautschuk, Öl)
  • Marktproduktion tropischer Obstarten
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (4 SWS)
Übung
Praktikum
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 4 0
LV 2 Übung Übung 0
LV 3 Praktikum Praktikum 0
LV 4 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %