AGE.00178.07 - Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.00178.07 - Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.00178.07 5 CP
Modulbezeichnung Märkte im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft
Modulcode AGE.00178.07
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2011) > Fachrichtung C - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2013) > Vertiefungsrichtung C - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Vertiefungsrichtung C - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Vertiefungsrichtung C - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SoSe 2024) > Vertiefungsrichtung C - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Jörg Gersonde
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • Beschreiben von wesentlichen Aspekten des Faktoreinsatzes (und dessen Entwicklung) in der Landwirtschaft Deutschlands
  • Ableiten von ökonomischen Kennzahlen der Produktivität und der Intensität aus der Entwicklung des Faktoreinsatzes
  • Unterscheiden von einzelbetrieblicher und sektoraler Betrachtungsweise bei ökonomischen Fragestellungen
  • Darstellen der Zusammenhänge zwischen Arbeitsangebot und anderen Bedingungen (z.B. Lohnsatz außerhalb der Landwirtschaft, Präferenzen eines Haushaltes oder spezieller Optimalitätsbedingung bei idealtypischer Genossenschaft)
  • Erkennen von verschiedenen Marktstrukturen
  • Zusammenhang herstellen von Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis
  • Anwenden von spieltheoretischen Ansätzen auf bestimmte Wettbewerbssituation
  • Abschätzen von verschiedenen Determinanten für die Wettbewerbsintensität
Modulinhalte
  • Überblick über Faktor- und Vorleistungseinsatz im Agrarsektor der Bundesrepublik Deutschland und dessen Entwicklung
  • Erklärung von Marktstrukturen und -entwicklungen mit Hilfe geeigneter theoretischer Ansätze
  • grundlegende Theorie der Faktornachfrage und der Faktorpreisbildung
  • Beschreibung ausgewählter landwirtschaftlicher Faktor- und Vorleistungsmärkte in der Bundesrepublik Deutschland
  • Stellung der Ernährungswirtschaft in der Volkswirtschaft
  • unvollständiger Wettbewerb, Preisbildung bei verschiedenen Oligopolmodellen
  • Industrieökonomische Ansätze zur Erklärung von Marktstruktur und Marktverhalten in der Ernährungswirtschaft
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (4 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Pflichtmodul der Spezialisierungsrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 4 0
LV 2 Übung Übungsaufgaben bearbeiten 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %