GES.04327.01 - Pflichtmodul Geschichte: Historische Aufklärungsforschung - Empirische Felder und Forschungszugänge der Geschichtswissenschaft zum langen 18. Jahrhundert (Vollständige Modulbeschreibung)
GES.04327.01 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Pflichtmodul Geschichte: Historische Aufklärungsforschung - Empirische Felder und Forschungszugänge der Geschichtswissenschaft zum langen 18. Jahrhundert |
Modulcode | GES.04327.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Geschichte |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Neugebauer-Wölk |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 vertieftes Fachwissen zu historischen Prozessen des `langen` 18. Jahrhunderts 2 Fähigkeit zum disziplinspezifischen Anschluss an transdisziplinäre Thematiken des Lehr- und Forschungsbereichs `Aufklärung - Religion - Wissen` 3 Kompetenz zu epochenspezifisch-quellenkritischer Arbeit mit den Schwerpunkten von Quellensprache und Begriffsverständnis themenrelevanter Texte 4 Befähigung zur eigenständigen Organisation einer Recherche und Ergebnisdarstellung in mündlicher und schriftlicher Form |
Modulinhalte | 1 Erarbeitung spezifisch geschichtswissenschaftlicher Zugänge zur Aufklärungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte von Sozietäten und Soziabilität des 18. Jahrhunderts 2 Analysen zum Spektrum religionsgeschichtlicher Paradigmen der Aufklärung 3 Gesellschaftsgeschichtliche Grundlagen des `langen` 18. Jahrhunderts mit besonderem Bezug auf die Formationsbedingungen von Bürgertum und Bürgerlicher Gesellschaft im Vorlauf zur Moderne 4 Vergleichende Studien zur themenrelevanten osteuropäischen Geschichte unter Berücksichtigung der west-östlichen Phasenverschiebung zwischen den Aufklärungsprozessen 5 Analyse historisch-politisch relevanter Gegenbewegungen zum Aufklärungsprozess unter Einschluss innerer Konfliktfelder |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus (2 SWS) Kursus (2 SWS) Kursus (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %; LV 10: %; LV 11: %; LV 12: %; LV 13: %; LV 14: %; LV 15: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Übung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Kolloquium | 2 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) | 0 | |||||
LV 8 | Kursus | Vorbereitung und Schreiben der Klausur | 0 | |||||
LV 9 | Kursus | Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) | 0 | |||||
LV 10 | Kursus | Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) | 0 | |||||
LV 11 | Kursus | Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) | 0 | |||||
LV 12 | Kursus | Vorbereitung und Schreiben der Hausarbeit | 0 | |||||
LV 13 | Kursus | Ausarbeitung eines Themas in mündlicher oder schriftlicher Form (Referat bzw. Themenpapier) | 0 | |||||
LV 14 | Kursus | Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) | 0 | |||||
LV 15 | Kursus | Vorbereitung und Halten des Referats | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
LV 10 | |||
LV 11 | |||
LV 12 | |||
LV 13 | |||
LV 14 | |||
LV 15 | |||
Gesamtmodul | Referat bzw. Themenpapier |
Klausur bzw. Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 9 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 10 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 11 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 12 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 13 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 14 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 15 | Wintersemester | Nein | % |