GPW.07370.04 - HEB 3.8 Hebammenpraxis: Physiologische Schwangerschaft; Geburt und postpartale Zeit (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.07370.04 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | HEB 3.8 Hebammenpraxis: Physiologische Schwangerschaft; Geburt und postpartale Zeit |
Modulcode | GPW.07370.04 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Emine Babac |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | I. Selbstständige und evidenzbasierte Förderung und Leitung physiologischer Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit. Erkennen von Risiken und Regelwidrigkeiten bei der Frau und dem Kind sowie Gewährleistung einer kontinuierlichen Hebammenversorgung unter Hinzuziehung der erforderlichen ärztlichen Fachexpertise. II. Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation auch von hochkomplexen Betreuungsprozessen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit III Förderung der Selbstständigkeit der Frauen und Wahrung ihres Rechts auf Selbstbestimmung während der reproduktiven Lebensphase (Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit) unter Einbezug ihrer Lebenssituation, ihrer biographischen Erfahrungen sowie von Diversitätsaspekten IV. Personen- und situationsorientierte Kommunikation während des Betreuungsprozesses V. Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten, Weiterentwicklung der hebammenspezifischen Versorgung von Frauen und ihren Familien sowie Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards VI. Reflexion und Begründung des eigenen Handelns unter Berücksichtigung der rechtlichen, ökonomischen wie auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen sowie Beteiligung an der Berufsentwicklung |
Modulinhalte | 1. Fertigkeitstraining 1.1. Die vaginale Untersuchung 1.2. Der physiologische Geburtsablauf in Rückenlage 1.3. Der physiologische Geburtsablauf in verschiedenen Körperpositionen der Frau 1.4. Haltungs- und Einstellungsanomalien und unterstützende Körperpositionen 1.5. Pflege des Neugeborenen 1.6. Muttermilchersatznahrung berechnen und zubereiten 1.7. Hilfsmittel zur Ernährung des Säuglings bei Still-/Fütterschwierigkeiten 2. Praxiseinsätze 2.1. im Kreißsaal 2.2. in der Gynäkologie 2.3. auf der Schwangerenstation 2.4. auf der Wochenstation |
Lehrveranstaltungsformen |
Übung Praktikum Praktikum |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Übung | Übung: Fertigkeitstraining | 0 | |||||
LV 2 | Praktikum | Praxiseinsatz | 0 | |||||
LV 3 | Praktikum | Praxiseinsatz: Kleingruppenpraktikum | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Praxisbezogene Aufgaben |
Falldarstellung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |