GPW.06026.03 - EbP 7.3 - Bachelorarbeit (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.06026.03 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EbP 7.3 - Bachelorarbeit |
Modulcode | GPW.06026.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
PD Dr. Gero Langer |
Teilnahmevoraussetzungen | Zur Bachelor-Arbeit wird nur zugelassen, wer mindestens 140 Leistungspunkte im Studiengang erfolgreich absolviert hat (siehe Studien- und Prüfungsordnung). |
Kompetenzziele | 1. (Fach-)Wissen und Verstehen Die Studierenden... - wählen eine Fragestellung aus dem Bereich der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften aus und erkennen deren Relevanz und epidemiologische Bedeutung - kennen und verstehen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, auf die sich die Bearbeitung sowie die schriftliche und mündliche Darstellungen von empirischen Arbeiten stützen - ordnen ihr Thema und ihre Fragestellung in den aktuellen Forschungsstand ein - verfügen über theoretische und grundlegende praktische Kompetenzen hinsichtlich der Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit oder einer im Umfang begrenzten empirischen Arbeit 2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich) Die Studierenden... - präzisieren die Fragestellung und erstellen einen Plan, diese mit wissenschaftlichen Methoden empirisch-theoretisch in der verfügbaren Zeit zu bearbeiten - nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu recherchieren und abzurufen und unterscheiden zwischen relevanten und weniger relevanten Informationen/Daten - analysieren die Primärliteratur und Daten unter Heranziehung von Begutachtungs- bzw. Qualitätskriterien halten wissenschaftliche Standards zur Gestaltung der Bachelorarbeit (einschl. Gliederung, Zitierweise, Literaturliste, Verzeichnisse etc.) gemäß der Richtlinie zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten des Instituts ein - wenden in ihrem Vorgehens und der Umsetzung der Bachelorarbeit methodische Kenntnisse zur Minimierung von Verzerrungseffekten an und diskutieren die Stärken und Limitierungen ihrer Arbeit - legen die Ergebnisse in Beantwortung der Fragestellung sorgfältig und verständlich dar - organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und übernehmen dafür Verantwortung 3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen) Die Studierenden... - übertragen ihr theoretisches Wissen und ihre erworbenen methodischen Kompetenzen auf eine konkrete Aufgabenstellung - belegen die Fähigkeit, sich umfassend mit einem gesundheitsbezogenen Problem oder einer pflegerelevanten Fragestellung auseinander zu setzen - reflektieren relevante methodische und inhaltliche Aspekte der empirischen Arbeit mit Hilfe von Begutachtungs-/Qualitätskriterien - erkennen in grundlegenden Ansätzen gesellschaftliche und ethische Implikationen ihrer empirischen Arbeit und berücksichtigen gesundheitsrelevante geschlechts-, gender- und kulturspezifische Besonderheiten - führen die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse im Sinne einer Synthese zusammen und diskutieren deren Kernaussagen auf der Grundlage des theoretischen Hintergrundes - ziehen hinsichtlich der Relevanz für die Praxis, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie weiterführende Forschung Schlussfolgerungen für die Pflege und das multiprofessionelle Team - demonstrieren die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmanagement hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit bzw. mündlichen Präsentation 4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz Die Studierenden... - berichten in schriftlicher und mündlicher Form strukturiert, verdichtet und verständlich über die von ihnen bearbeitete Fragestellung, gewählte Methodik und gewonnenen Forschungsergebnisse - belegen die Fähigkeit, die von ihnen erarbeiteten Ergebnisse vergleichend zu analysieren, schlüssig zu begründen und kritisch zu würdigen - gehen im Verlauf des Bearbeitungsprozesses konstruktiv mit Kritik der Betreuer/innen um |
Modulinhalte |
- selbständige Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds anhand von Leitbegriffen und zentralen Konzepten oder anhand einer relevanten Theorie - selbständige umfassende systematische Recherche aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Dokumentation der Forschungsergebnisse - Bewertung der inhaltlichen und methodischen Qualität der eingeschlossenen Forschungsarbeiten - Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit oder ggf. begrenzte empirische Datenerhebung und -auswertung - Kritische Würdigung, vergleichende Analyse und Diskussion der Forschungsergebnisse - Entwicklung und schlüssige Begründung eigener Schlussfolgerungen für die Pflege und das multiprofessionelle Team |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (1 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Siehe aktuelle Studien- und Prüfungsordnung. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium: Verfassen der Bachelorarbeit | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der mündlichen Prüfung (Verteidigung) | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Bachelorarbeit, Mündliche Prüfung (Verteidigung) |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |