WIW.05458.01 - Bildungsmarketing (Vollständige Modulbeschreibung)
WIW.05458.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Bildungsmarketing |
Modulcode | WIW.05458.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Christoph Weiser |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Sie kennen die Besonderheiten von Bildung als zu vermarktendes Gut aus der Potenzial-, Prozess- und Ergebnisperspektive sowie deren Bedeutung für das Marketing. 2 Sie können die Angebote Ihrer Einrichtung in Geschäftsfelder ordnen und für diese die wichtigsten strategischen Fragen beantworten. 3 Sie können Ihre Zielgruppen genau bestimmen und detailliert beschreiben. 4 Sie wissen, wie Sie aus den Merkmalen Ihrer Angebote einen konkreten Kundennutzen ableiten und diesen Nutzen formulieren. 5 Sie kennen die Elemente des Marketing-Mix, die Ihnen eine ganzheitliche kundenorientierte Sicht auf Ihre Bildungseinrichtung und Angebote ermöglichen. 6 Sie kennen unterschiedliche Kommunikationsinstrumente und deren Erfolgskriterien im Bildungswesen. 7 Sie können die verschiedenen Kommunikationsinstrumente nach Kosten und Effizienz einschätzen bzw. kennen Ansätze, deren Wirksamkeit in Ihrem konkreten Umfeld zu erheben. 8 Sie kennen unterschiedliche Methoden der Budgetierung im Marketing sowie deren Vor- und Nachteile. 9 Sie kennen die Rolle von Marketingkosten in der Deckungsbeitragsrechnung und können rationale Entscheidungen über die Durchführung/Absage von Veranstaltungen sowie über die Rentabilität weiterer Marketing-Maßnahmen treffen. |
Modulinhalte | 1 Begriffsbestimmungen 2 Spezifika von Bildungsdienstleistungen und deren Auswirkungen auf das Bildungsmarketing 3 Strategisches Bildungsmarketing (Abgrenzung von Geschäftsfeldern, Marktabdeckungsstrategien, Marktarealstrategien, Wettbewerbsvorteilsstrategien, Umgang mit Wettbewerbern, Preispolitik, Timingstrategien) 4 Operatives Bildungsmarketing (Zielgruppenanalysen, Entwicklung von Kundennutzen, Formulierung von Kundennutzen, Marketing in der Dreiecksbeziehung: Herausforderung Fundraising, Der Marketing-Mix, Einsatz typischer Kommunikationsinstrumente und ihre Bewertung) 5 Betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen (Marketing-Budgetierung, Marketingkosten in der Deckungsbeitragsrechnung) |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (1 SWS)
Kursus (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Erste Präsenzphase | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Zweite Präsenzphase | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Projektphase | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Nachbereitungs- und Überprüfungsphase | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Einführungs- und Sensibilisierungsphase | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Übungsaufgabe oder Referat oder Stundenprotokoll oder Thesenpapier oder Diskussionsleitung oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll |
mündlich/schriftlich |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |