MLU
PHY.03156.02 - Fachdidaktik - C / Spezifische Aspekte des Unterrichts an Sekundarschulen (Complete module description)
Original version English
PHY.03156.02 5 CP
Module label Fachdidaktik - C / Spezifische Aspekte des Unterrichts an Sekundarschulen
Module code PHY.03156.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Physik
Module used in courses of study / semesters
  • Physik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
  • Physik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Physik Physik (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2012) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
PD Dr. Gerd Riedl
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit zur Elementarisierung ausgewählter physikalischer Inhalte,
  • Fähigkeit im sachkundigen Auswählen, Vorbereiten und Auswerten von Lehrer- und Schülerexperimenten,
  • Kenntnis von Unterrichtskonzepten sowie von Aspekten der Weiterentwicklung von Unterrichtsansätzen und -methoden unter Berücksichtigung neuer fachlicher bzw. fachdidaktischer Erkenntnisse,
  • Fähigkeit zur Planung und Realisierung fachgerechter Arbeitsweisen unter Einbeziehung moderner Medien,
  • Kenntnis von Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Schülerleistungen
Module contents
  • Fachdidaktische Elementarisierung physikalischen Wissens und physikalischer Arbeitsweisen,
  • Fertigkeiten im Umgang mit wichtigen physikalischen Lehrgeräten und technischen Hilfsmitteln,
  • Einblick in computergestützte Mess- und Auswertesysteme,
  • Messdatengewinnung und -auswertung mit und ohne Computer,
  • Fehlerdiskussion und Fehlerrechnung im Schulunterricht,
  • Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Schülerexperimenten,
  • Kompetenzmodelle, Bildungsstandards und niveaubestimmende Aufgaben,
  • Grundlagen der Leistungsermittlung und -bewertung im Schulunterricht,
  • Schülervorstellungen und Umgang mit Fehlkonzepten,
  • Entwicklung, Erprobung und Evaluierung ausgewählter Lehr- und Lernprozesse im Fachunterricht Physik an Sekundarschulen
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Exercises (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar zu den schulpraktischen Übungen 2 0
Course 2 Course Selbststudium (zu den schulpraktischen Übungen) 0
Course 3 Exercises Laborübungen 2 0
Course 4 Course Selbststudium (zur Laborübung) 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Praktikumsbericht im Rahmen der Laborübungen / im Wintersemester, schriftliche Unterrichtsentwürfe (Kurzfassung gemäß Vorgaben) im Rahmen der schulpraktischen Übungen / im Sommersemester, zwei Lehrproben, ein ausführlicher Unterrichtsentwurf (inkl. Reflexion und Bearbeitung eines fachdidaktischen Themas)
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %