PHI.07684.01 - Einführung in die Ethnologie (EE) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07684.01 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Einführung in die Ethnologie (EE) PO2022 |
Modulcode | PHI.07684.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende lernen fachspezifische Themen, Fragestellungen und Arbeitsweisen der Ethnologie kennen. Studierende erhalten eine erste Einsicht in Theorien, Geschichte und Methodik der Ethnologie. Studierende erwerben einen Überblick über die Struktur und Inhalte in den Bachelor-Teilstudiengängen Ethnologie und über die Zusammenhänge der beinhalteten Module. Studierende erlangen Wissen über mögliche Berufsfelder nach dem Ethnologiestudium. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse und erste praxisbezogene Erfahrungen im ethnologischen wissenschaftlichen Arbeiten. Studierende erlernen grundlegende Präsentationstechniken für das Ethnologiestudium. |
Modulinhalte | In diesem Modul wird den Studierenden ein genereller Überblick zum Fach Ethnologie und zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Ethnologie vermittelt. Es stellt eine Einführung in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Ansätze der Ethnologie dar, wobei die Studierenden auch einen ersten Einblick in die Geschichte der Ethnologie erhalten. Ferner werden die wichtigsten Fragestellungen der Ethnologie vorgestellt und die behandelten Themen in die Themenfelder der Systematischen Ethnologie (siehe die entsprechenden Module) eingeordnet. Zudem werden die möglichen Berufsfelder für Ethnologen thematisiert und die im Studium zu erwerbenden Fähigkeiten erörtert. Die Studierenden werden mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Anhand angeleiteter Übungen und mit besonderem Blick auf die Anforderungen eines Studiums der Ethnologie werden dabei Verfahrensweisen beim Bibliographieren, bei der Textlektüre und beim Exzerpieren sowie Orientierungshilfen für das Verfassen von Hausarbeiten und Erstellen von Präsentationen und andere für das Studium der Ethnologie wichtige handwerkliche Fähigkeiten vermittelt. |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS) Tutorium (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Übung | Übung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Tutorium | Tutorium | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |