GER.04292.01 - Schwerpunktfach Deutschsprachige Literatur und Musikästhetik im Kontext der Aufklärung (Vollständige Modulbeschreibung)
GER.04292.01 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Schwerpunktfach Deutschsprachige Literatur und Musikästhetik im Kontext der Aufklärung |
Modulcode | GER.04292.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Germanistik |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Daniel Fulda |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 verbreiterte, vertiefte Kenntnisse literarischer Texte und ästhetischer Theorien des `langen` 18. Jahrhunderts aus der deutschen Literatur, ggf. in komparatistischer Perspektive 2 Vertiefung der Kenntnisse über literaturtheoretische, poetologische und ästhetische Reflexionen und die Funktionen von Literatur im Kontext von Aufklärung und Religion in ihrer geschichtlichen Entwicklung und die Fähigkeit, diese auf dem aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren 3 Fähigkeit, Epochenbegriffe und ihre Zuordnung zu Texten und historischen Situationen zu problematisieren Fähigkeit, über die selbstständige Analyse und Interpretation literarischer Texte Forschungsthesen zu entwickeln |
Modulinhalte | 1 exemplarische Analysen literarischer und kultureller Texte, die Thematik und Problemstellungen des Themenbereichs `Aufklärung - Religion - Wissen` widerspiegeln 2 Systematische Erarbeitung einzelner literaturtheoretischer, poetologischer oder ästhetiktheoretischer Fragestellungen 3 methodische Problematisierung der Relationierung von literarischen Texten und ihren Produktions- und Rezeptionsbedingungen 4 Erarbeitung unterschiedlicher Konzepte der Literaturepoche `Aufklärung` |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Es wird empfohlen, im Schwerpunkt Germanistik die Kombination von Seminar und Kolloquium wahrzunehmen. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Kolloquium oder Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Vor- und Nachbereitung des Kolloquiums (inkl. Referat) bzw. der Vorlesung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur)0 | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Vorbereitung und Schreiben der Hausarbeit | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Vor- und Nachbereitung - (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) einschl. Test (Überprüfung von Textkenntnissen zu Beginn des Semesters) | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) | 0 | |||||
LV 8 | Kursus | Vorbereitung und Halten des Referats | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
Gesamtmodul | Test, 2 Referate |
Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |