BIO.08251.02 - Project module Molecular Biology of Organelles / Projektmodul Molekularbiologie von Organellen (Vollständige Modulbeschreibung)

BIO.08251.02 - Project module Molecular Biology of Organelles / Projektmodul Molekularbiologie von Organellen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
BIO.08251.02 15 CP
Modulbezeichnung Project module Molecular Biology of Organelles / Projektmodul Molekularbiologie von Organellen
Modulcode BIO.08251.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Biologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > B1
  • Biologie (MA120 LP) (Master) > Biologie BiologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2010/11 - SoSe 2024) > Wahlpflichtmodule
  • Molecular and Cellular Biosciences (MA120 LP) (Master) > Biologie MoCeBioMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > B1
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Kristina Kühn
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Umfassende Kenntnisse der Biologie von Mitochondrien und Plastiden
  • Theoretische und praktische Kenntnisse aktueller Methoden der Pflanzenmolekularbiologie und -physiologie
  • Tiefgehendes Verständnis von aktuellen Fragestellungen in der Organellenbiologie
  • Erlangung der Fähigkeit, solche Themen und Fragestellungen in einem Vortrag darzustellen und zu diskutieren
  • Kompetenz zur Interpretation und kritischen Evaluierung wissenschaftlicher Daten
  • Fähigkeit zur eigenständigen Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Experimenten zur Molekularbiologie, Biochemie und Physiologie pflanzlicher Organellen
  • Kompetenz zur Präsentation, Interpretation und Evaluierung derartiger Experimente in einem wissenschaftlichen Manuskript und Vortrag
Modulinhalte
  • Evolution von Zellorganellen endosymbiontischen Ursprungs
  • Mitochondriale und plastidäre Genome und deren Expression; organellär kodierte Funktionen
  • Biogenese und Funktion von Proteinkomplexen des oxidativen Phosphorylierungssystems (OXPHOS)
  • Kommunikation pflanzlicher Organellen mit dem Zellkern
  • Mitochondrien nichtphotosynthetischer Organismen
  • Anwendungen in der Organellenbiologie
  • Design, experimentelle Durchführung und Präsentation von revers-genetischen Studien in der Organellenbiologie
  • Arbeit mit gentechnisch veränderten Pflanzen
  • Methoden zur Analyse der Genexpression, einschl. computergestützte Datenanalyse
  • Methoden zur Analyse von Proteinkomplexen des mitochondrialen OXPHOS-Systems
  • Dokumentation experimentell erhobener Daten
  • Literatur- und Datenbankrecherche
  • Minisymposium zu aktuellen Themen der Organellenbiologie
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Seminar (10 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul findet von Mitte Februar bis Ende März statt. Die Vorlesungen sind englischsprachig. Studienleistung Wissenschaftlicher Vortrag: Präsentation eigener experimenteller Ergebnisse, Ausarbeitung und Präsentation des Designs für ein Forschungsprojekt.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Literaturseminar 2 0
LV 3 Seminar Projektseminar 10 0
LV 4 Seminar Abschlussvorträge und Diskussion 1 0
LV 5 Kursus Anfertigung des Protokolls 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
wissenschaftlicher Vortrag
mündl. Prüfung oder Klausur, Referat, Praktikumsbericht
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %