GPW.07427.03 - EBP 1.1 Medizinische Grundlagen I (Vollständige Modulbeschreibung)
GPW.07427.03 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | EBP 1.1 Medizinische Grundlagen I |
Modulcode | GPW.07427.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Dr. Jens Abraham |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Allgemeine Krankheitslehre 2. Spezielle Inhalte - Allgemeine Zell- und Gewebelehre - Verdauung, Magen-Darm-Trakt - Atemtrakt - Blut und Immunsystem - Herz - Kreislauf - Niere, Harnwege, Blase - Physiologie der Skelettmuskulatur, Kontraktion, Filamenttheorie - Muskelmechanik - Innervation, neuromuskuläre Endplatte - Steuerung der Kontraktion - Funktion des peripheren Nervensystems - Zellphysiologie - Allgemeine Sinnesphysiologie, Optik, Akustik - Nozizeption - Thermoregulation - Verdauung, Magen-Darm-Trakt, Energiehaushalt 3. Pharmakologie: Verordnungslehre |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (1 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Seminar (2 SWS) Vorlesung (2 SWS) Kursus Vorlesung Kursus Kursus Seminar (1 SWS) Praktikum (1 SWS) |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | *Klausuren können auch ausschließlich oder teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren durchgeführt werden Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von: Institut für Anatomie und Zellbiologie Institut für Pharmakologie und Toxikologie Julius-Bernstein-Institut für Physiologie |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung: Anatomie | 1 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung: Physiologie | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Seminar | Seminar: Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Vorlesung | Vorlesung: Pathophysiologie/Pharmakologie | 2 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium: Vor- und Nacharbeitung der Vorlesungen/Seminare | 0 | |||||
LV 5 | Vorlesung | Vorlesung: Pharmakologie | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistungen | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Selbststudium: als Praktikum in klinischen Einrichtungen | 0 | |||||
LV 8 | Seminar | Seminar: Reflexion der Pflegepraxis; Theorie-Praxis-Transfer | 1 | 0 | ||||
LV 9 | Praktikum | Kleingruppenprojekt: Angeleitete Praxis, Pflegefertigkeiten | 1 | 0 | ||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
Gesamtmodul | Klausur |
Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 9 | Wintersemester | Nein | % |