KGA.07252.02 - 03: Aktuelle Forschungsfragen (Vollständige Modulbeschreibung)
KGA.07252.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | 03: Aktuelle Forschungsfragen |
Modulcode | KGA.07252.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. T. Gärtner |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein vertieftes analytisches Verständnis auf dem Feld der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit entwickelt. Sie können zu ausgewählten Fragestellungen den aktuellen Forschungsdiskurs zusammenfassen und kritisch bewerten. |
Modulinhalte | Ziel sind die Vermittlung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Europa. Besonderer Wert wird dabei auf methodische Aspekte im Schnittpunkt der verschiedenen mediävistischen und post-mediävistischen Disziplinen und relevanten Naturwissenschaften gelegt. Thematisiert werden aktuelle Konzepte, Theorien und Methoden (z. B. Typologie, Statistik, Bauforschung, Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie, Mobilität, Identität, Umwelt, Forschungsgeschichte). In der Auseinandersetzung mit der spezifischen Quellenlage werden Kompetenzen der Quellenarbeit und -kritik geschult. Die Einführung in die Forschungspraxis soll vertiefte Kompetenzen im Umgang mit archäologischen Quellen sowie insbesondere Methodenkompetenzen vermitteln und zur eigenständigen Forschungsarbeit befähigen. Der interdisziplinäre Ansatz und die Aktualität der Forschungskontexte bereitet auf die Berufspraxis vor. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus Kursus (2 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Hauptseminar/Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Hauptseminar | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | mündl. Referat im Hauptseminar |
schriftliche Ausarbeitung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % |