MKS.04582.02 - Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert (Vollständige Modulbeschreibung)
MKS.04582.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert |
Modulcode | MKS.04582.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Philosophische Fakultät II - Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Reinhold Viehoff |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | vertiefte Kenntnis von wissenschaftlichen Texten und Theorien zum Problem des Wissens, der Wissensverbreitung und der Wissensspeicherung im 'langen' 18. Jahrhundert und in der Moderne Fähigkeit zur angemessenen Erfassung und Beschreibung medialer Strukturen und Funktionen des Wissens im Kontext der Thematik "Aufklärung - Religion - Wissen Wissen über historische und aktuelle Wissenstheorien im Kontext der Kultur und Gesellschaft des 18. und 21. Jahrhunderts Wissen über die Funktionen von Wissen in Diskursen zur Aufklärung und zur Religion vom 18. Jahrhundert bis heute Fähigkeit zur selbständigen Analyse und theoretischen Modellierung von Wissensdiskursen |
Modulinhalte | exemplarische Rekonstruktionen wissenschaftlicher und allgemein kultureller Theorien, die den Diskurs über das Wissen in Beziehung zur "Aufklärung und zur Religion setzen Analyse von Quellentexten zum Diskurs über das Wissen vom 18. Jahrhundert bis heute Einblick in medienspezifische Variationen des Wissensdiskurses bei epochenspezifischen Konstellationen und Umbrüchen im 18. Jahrhundert und in der Moderne Analyse und theoretische Modellierung der Medialität des Wissens und des Wissensdiskurses |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung oder Kolloquium | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Vorbereitung und Anfertigen der Hausarbeit | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Eigenständige Kontextualisierung des Themas (Vorlesung) | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Vor- und Nachbearbeitung der Vorlesung | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Vorbereitung und Schreiben der Klausur (Vorlesung)oder des Essays (Seminar) | 0 | |||||
LV 7 | Kursus | Vor- und nachbearbeitung des Seminars | 0 | |||||
LV 8 | Kursus | Anfertigen des Referates | 0 | |||||
LV 9 | Kursus | Eigenständige Kontextualisierung des Themas (Seminar) | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
Gesamtmodul | Referat, Test |
Hausarbeit, Essay oder Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 9 | Wintersemester | Nein | % |