JUR.08308.01 - MER Vertiefung Sozialrecht (Vollständige Modulbeschreibung)

JUR.08308.01 - MER Vertiefung Sozialrecht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
JUR.08308.01 5 CP
Modulbezeichnung MER Vertiefung Sozialrecht
Modulcode JUR.08308.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Juristischer Bereich - Law School
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Medizin - Ethik - Recht 120 LP (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Med. - Eth. - RechtMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2025 > Vertiefungsbereich Recht
  • Medizin - Ethik - Recht 60 LP (MA60 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Med. - Eth. - RechtMA60, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2025 > Vertiefungsbereich Recht
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Geschäftsführender Direktor des IWZ MER
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ...
... komplexere pflegerechtliche Fälle analysieren und juristisch prüfen.
... Aspekte und Probleme der Qualitätssicherung im pflege- und gesundheitsrelevanten Bereich erläutern und kritisch hinterfragen.
... betreuungs- und heimrechtliches Wissen im Rahmen von juristischen Fällen zur kritischen Prüfung des Falles nutzen.
... spezifische Probleme und Aspekte des Sozialrechts, insbesondere des Krankenversicherungsrechts, erläutern und einer vertretbaren Lösung zuführen.
... vertieftes Wissen im Bereich eines speziellen Aspektes des Sozialrechts zur argumentativen Auseinandersetzung mit verschiedenen Diskurspositionen nutzen.
... Einzelprobleme des Sozialrechts wissenschaftlich fundiert analysieren und aus rechtlicher wie auch medizinischer und ethischer Sicht argumentativ einer Lösung zuführen.
Modulinhalte
  • Pflegerecht
  • Betreuungs- und Heimrecht
  • Qualitätssicherung im Bereich Pflege
  • Spezialprobleme des Sozialrechts (insb. Krankenversicherungsrecht), wie beispielsweise Rationierungsentscheidungen oder Vergütungsrecht
  • System der Fallpauschalen (DRG)
  • Akteure und Institutionen der Qualitätssicherung im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
LV 4 Kursus Vorlesung oder Seminar 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
LV 6 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Klausur oder mündliche Prüfung, Klausur oder mündliche Prüfung oder Referat oder Ausarbeitung zum Referat oder Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %