ROM.06154.02 - Basismodul IKEAS I: Interkulturelle Praxis: Theorien und Methoden (Vollständige Modulbeschreibung)
ROM.06154.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Basismodul IKEAS I: Interkulturelle Praxis: Theorien und Methoden |
Modulcode | ROM.06154.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Romanistik |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
JP Dr. Dimitri Almeida |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Kenntnis der Abläufe und Problemlagen interkultureller Kommunikationssituationen Grundkenntnisse und Grundfähigkeiten zur Analyse interkultureller Missverständnisse und zu deren Schlichtung Fähigkeit zur sachgerechten Reflexion interkultureller Erfahrungen, insbesondere eigener Fremderfahrungen |
Modulinhalte | Alterität, das Eigene, das Andere, das Fremde. Interkulturelle Missverständnisse. Verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur Identifizierung und Erklärung kultureller Differenzen sowie zur Analyse interkultureller Missverständnisse sowie deren Schlichtung Ethnografie und Analyse von Fremderfahrungen. |
Lehrveranstaltungsform |
Vorlesung (2 SWS)
|
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
Veranstaltungstitel | Vorlesung |
SWS | 2 |
Workload Präsenz | |
Workload Vor- / Nachbereitung | |
Workload selbstgestaltete Arbeit | |
Workload Prüfung incl. Vorbereitung | |
Workload insgesamt | 0 |
Workload selbstgestaltete Arbeit (modulbezogen | 150 |
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfungsform |
Angebotsrhythmus | Wintersemester |
Aufnahmekapazität | unbegrenzt |