ROM.08349.01 - Vertiefungsmodul Italienische Literatur 2: Wissen - Zirkulation - Transformation (Vollständige Modulbeschreibung)

ROM.08349.01 - Vertiefungsmodul Italienische Literatur 2: Wissen - Zirkulation - Transformation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
ROM.08349.01 5 CP
Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Italienische Literatur 2: Wissen - Zirkulation - Transformation
Modulcode ROM.08349.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Romanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) (120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch LiteraturwissGermKompa120, Akkreditierungsfassung gültig ab WiSe 2024/25 > Pflichtmodule Option Italienische Literaturwissenschaft
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Robert Fajen
Teilnahmevoraussetzungen
Lehramt: Ein Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft
Master: keine
Kompetenzziele
  • vertiefte Kenntnisse über die Relation von Literatur und gesellschaftlichen Transformationen, über intertextuelle/intermediale Verfahren sowie über Prozesse literarischer Zirkulation,
  • Fähigkeit zur Analyse literarischer Texte in Bezug zu historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Diskursen,
  • Anwendung literaturtheoretischer Fragestellungen auf die italienische Literatur,
  • Fähigkeit, die gewonnenen Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form wissenschaftlich angemessen zu präsentieren.
Modulinhalte
  • diskursgeschichtliche Entwicklungen der italienischen Literatur in ihren historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, medialen und politischen Kontexten,
  • Diskussion zentraler Textbeispiele der italienischen Literatur im Hinblick auf das von ihr vermittelte Wissen, ihre Intertextualität sowie ihre Rezeption,
  • Analyse ausgewählter Texte der italienischen Literatur im Kontext kultureller und sozialer Transformation,
  • Interpretation ausgewählter Texte der italienischen Literatur und ihres sozialen, kulturellen und historischen Hintergrunds.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Angeleitetes Selbststudium (Vor- und Nachbereitung inkl. Studienleistung) 0
LV 3 Kursus Lektüre und angeleitetes Selbststudium 0
LV 4 Kursus Verfassen der Hausarbeit bzw. Vorbereitung der mündlichen Prüfung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Referat oder Handout oder Sitzungsmoderation
Hausarbeit oder Klausur oder mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %