GEO.00331.02 - Schadstoffverhalten in der Umwelt (Vollständige Modulbeschreibung)

GEO.00331.02 - Schadstoffverhalten in der Umwelt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
GEO.00331.02 5 CP
Modulbezeichnung Schadstoffverhalten in der Umwelt
Modulcode GEO.00331.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (MA120 LP) (Master) > Geowissenschaften Angew. Geowissensch.MA120, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2015) > Hydro- und Umweltgeologie
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2015) > W 03 Naturwissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Angewandte Geowissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2015) > Angewandte Geowissenschaften
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Wycisk
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Projektorientierte und integrierte Bearbeitung von Schadstoffen in der Umwelt,
  • Prozessorientierte Analyse von Schadstoffausbreitungen und Schadstoffverhalten,
  • Nutzung digitaler Daten in umweltgeologischen Projekten,
  • Modellierungstechniken zum Stofftransport im Grundwasser.
Modulinhalte
  • Integrierte Standorterkundung,
  • Bewertungsverfahren für Grundwasser- und Bodenkontaminationen,
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Stoffausbreitung,
  • Sanierungs- und Sicherungsverfahren für Grundwasserkontaminationen.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Berichtserstellung 0
LV 4 Kursus Klausurvorbereitung 0
LV 5 Kursus Vor- und Nachbereitung 0
LV 6 Kursus Übungsaufgaben 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Projektarbeitsbericht
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %