INF.00681.03 - Softwaretechnik in der Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)
INF.00681.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Softwaretechnik in der Praxis |
Modulcode | INF.00681.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Informatik |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Wolf Zimmermann |
Teilnahmevoraussetzungen | Modul Grundlagen und Koznzepte der Modellierung, (Modulvorleistung, Studiengang Informatik) Modul Mathematische Grundlagen der Informatik, (Modulvorleistung, Studiengänge Bioinformatik, LAG Informatik) Modul Konzepte der Modellierung, (Modulvorleistung,Studiengänge Bioinformatik, LAG Informatik) Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik, (Modulleistung, Studiengang Wirtschaftsinformatik) Modul Wissensbassierte Systeme, (Modulleistung, Studiengang Wirtschaftsinformatik) Modul Grunldagen des Operations Research (Modulleistung, Studiengang Wirtschftsinformatik) Modul Objektorientierte Programmierung (Modulleistung, alle Studiengänge) mindestens gleichzeitiger Besuch des Moduls Softwaretechnik |
Kompetenzziele | Das Modul legt die Grundlagen der praktischen Durchführung von Softwareprojekten. Daher werden die Themen des Moduls Softwaretechnik vertieft und erweitert. Zentraler Bestandteil des Moduls ist die Durchführung eines Softwareprojekts in Teams mit 3-4 Personen, an Hand dessen die Methoden praktisch erprobt werden können.
|
Modulinhalte | 1. Projektmanagement: Netzplantechnik und Gantt-Diagramme, Optimierung, Fortschreibung: 2. Versions- und Konfigurationsmanagement: Grundbegriffe und Werkzeuge 3. Testen: Whiteboxtest, Blackboxtest, Modultest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest 4. Komponentensysteme: Grundlagen, Funktionsweise, verschiedene Middlewarearchitekturen |
Lehrveranstaltungsformen |
Übung (2 SWS)
Vorlesung (1 SWS) Übung (1 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Übung | Rechnerübung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Übung | Übung | 1 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Bearbeitung der Übungsaufgaben im Team | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Teilnahme an den Übungen, Erfolgreich gelöste Übungsaufgaben (im Team), Erfolgreiches Projekt |
mündl./schriftl. Prüfung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % |