AGE.08429.01 - Biotechnologische und zytogenetische Methoden in der Pflanzenzüchtung (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.08429.01 - Biotechnologische und zytogenetische Methoden in der Pflanzenzüchtung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.08429.01 5 CP
Modulbezeichnung Biotechnologische und zytogenetische Methoden in der Pflanzenzüchtung
Modulcode AGE.08429.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Bioinformatik (MA120 LP) (Master) > Bioinformatik BioinformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Agrar- und Ernährungswissenschaften (Anteil gem. § 5 Abs. 4-6, Anlage 2)
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Steven Dreissig
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • Wissen über grundlegende biotechnologische und zytogenetische Methoden in der Pflanzenzüchtung zu erwerben,
  • Fähigkeit, mikroskopische Techniken zur Untersuchung von Pflanzenmaterial einzusetzen,
  • Wissen über grundlegende reproduktionsbiologische Prozesse zu erwerben, sowie
  • Wissen über aktuelle biotechnologische und zytogenetische Fragestellungen in der Nutzpflanzenforschung zu erwerben.
Modulinhalte
  • Einführung in die Zyogenetik & zytogenetische Methoden, Grundlagen der Mikroskopie
  • Mechanismen der Rekombination & Methoden zur Quantifizierung von Rekombinationsereignissen
  • Pollenbiologie & Methoden zur Analyse von Pollen
  • Biotechnologische Methoden zur sequenzspezifischen Mutagenese (CRISPR/Cas9 und verwandte Techniken)
  • aktuelle biotechnologische und zytogenetische Fragestellungen in der Züchtungsforschung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
in Englisch möglich
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur oder elektronische Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %