INF.08035.02 - IT-Sicherheit (Vollständige Modulbeschreibung)

INF.08035.02 - IT-Sicherheit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
INF.08035.02 5 CP
Modulbezeichnung IT-Sicherheit
Modulcode INF.08035.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Informatik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Bioinformatik (MA120 LP) (Master) > Bioinformatik BioinformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Technische Informatik und IT-Sicherheit (Anteil gem. § 5 Abs. 4-6, Anlage 2)
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Basismodule der Vertiefungsrichtung `Technische Informatik und IT-Sicherheit`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Datenbanken und Informationssysteme`
  • Informatik (MA120 LP) (Master) > Informatik InformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Wirtschaftsinformatik`
  • International Area Studies - Global Change Geography (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde IntArStudGlobChaGeoMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Informatics
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Zoltan Mann
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Studierende sollen durch dieses Modul folgende Kompetenzen erwerben:
  • Sie haben vertiefte Kenntnisse in Bezug auf Sicherheitsbedrohungen in IT-Systemen.
  • Sie kennen Methoden zur Vermeidung, Erkennung und Abwehr verschiedener IT-Sicherheitsbedrohungen und können diese anwenden.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Anwendung kryptographischer Verfahren und können bedarfsgerecht geeignete Verfahren einsetzen.
  • Sie haben Kenntnisse über nicht-technische Aspekte der IT-Sicherheit.
  • Sie können die Sicherheitsauswirkungen von Designentscheidungen in IT-Systemen bewerten.
  • Sie können zur Erreichung bereits bekannter IT-Sicherheitsziele passende technische und nicht-technische Schutzmaßnahmen bedarfsgerecht wählen und anwenden.
  • Sie haben Kenntnisse zu aktuellen Forschungsthemen im Bereich der IT-Sicherheit.
Modulinhalte
  • Kryptografische Verfahren
  • Hardwaresicherheit
  • Systemsicherheit
  • Anwendungssicherheit
  • Datensicherheit
  • Netzwerksicherheit
  • Nicht-technische Aspekte der IT-Sicherheit
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Vertiefendes Modul der Vertiefungsrichtungen "Technische Informatik und IT-Sicherheit" sowie "Wirtschaftsinformatik"
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Erfolgreicher Seminarvortrag, Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
mündl./schriftl./elektron. Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %