PHY.00704.06 - Experimentalphysik B / exphys_B (Vollständige Modulbeschreibung)
PHY.00704.06 | 20 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Experimentalphysik B / exphys_B |
Modulcode | PHY.00704.06 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Physik |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Georg Woltersdorf, Dr. Mathias Stölzer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte |
A Geometrische Optik: Reflexion, Brechung, Totalreflexion, abbildende Systeme B Wellenoptik: Elektromagnetische Theorie des Lichtes, Polarisation, Ausbreitung von Licht, Interferenz und Beugung, Kohärenz, Interferometer, Auflösungsvermögen optischer Instrumente, Holographie, C Licht in Materie: Absorption, Dispersion, Streuung, Verhalten an Grenzflächen, Doppelbrechung, optische Aktivität, nichtlineare Optik D Quantenoptik: Wellen- und Photonenbild, Schwarzkörperstrahlung, Laser 2. Atom- und Molekülphysik A Entwicklung der Atomvorstellung, grundlegende `Quanten`-Experimente, Welle-Teilchen Problematik B Grundlagen der Quantenmechanik, Wasserstoffatom, Schrödinger Gleichung C Atome mit mehreren Elektronen, Kopplung an externe Felder D Atom- und Kernphysikalische Messmethoden E Molekülphysik 3. Ausgewählte weiterführende Themen zu den einzelnen Kapiteln
2. mathematische Verfahren zur Experimentauswertung (nichtlineare Regression, Fourieranalyse) 3. Computergestütztes Messen 4. (wenige) komplexere Experimente zur Akustik und Thermodynamik 5. Experimente zu Elektrik, Optik, Atom- und Kernphysik |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Seminar (2 SWS) Kursus Praktikum (3 SWS) Kursus Vorlesung (3 SWS) Seminar (1 SWS) Kursus Praktikum (3 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 20 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %; LV 10: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung Experimentalphysik Optik | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Seminar | Projektseminar Experimentalphysik Optik | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Praktikum | Physikalisches Grundpraktikum III | 3 | 0 | ||||
LV 5 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 6 | Vorlesung | Vorlesung Experimentalphysik Atomphysik | 3 | 0 | ||||
LV 7 | Seminar | Projektseminar Experimentalphysik Atomphysik | 1 | 0 | ||||
LV 8 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 9 | Praktikum | Physikalisches Grundpraktikum IV | 3 | 0 | ||||
LV 10 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 600 | 600 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 600 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
LV 10 | |||
Gesamtmodul | Klausur zu Vorlesung/Projektseminar Experimentalphysik - Optik, Klausur zu Vorlesung/Projektseminar Experimentalphysik - Atom- und Molekülphysik, Lösungen der Seminaraufgaben, bestätigte Praktikumsprotokolle |
mündliche Prüfung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 8 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 9 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 10 | Sommersemester | Nein | % |