PHI.07682.01 - Ethnographien (ETH) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07682.01 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Ethnographien (ETH) PO2022 |
Modulcode | PHI.07682.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende erwerben Kenntnisse im Bereich regionalbezogener ethnographischer Forschungen. Studierende lernen, den Theoriegehalt empirischer Fallstudien herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren. Studierende lernen, theoretische Positionen auf regionale Themen und Zusammenhänge anzuwenden. Studierende lernen, ethnologische Themenkomplexe anhand empirischer Fälle zu diskutieren. Studierende lernen eine Hausarbeit zu konzipieren, formal korrekt zu strukturieren, und zu verfassen. |
Modulinhalte | In diesem Modul werden anhand der Beschäftigung mit ethnographischen Fallstudien empirische Kenntnisse zu spezifischen Regionen vermittelt. Dies beinhaltet eine Einführung in wichtige Problemfelder von Geschichte, Kultur und Gesellschaft der jeweiligen Region. Ferner werden hier Themen und Fragestellungen, die auch in der "Systematischen Ethnologie" (siehe die entsprechenden Module) sowie in den ideengeschichtlich-theoretischen und methodischen Lehrveranstaltungen aufgeworfen werden, anhand von deskriptiv argumentierenden Texten mit Regionalbezug veranschaulicht und analytisch zur Diskussion gestellt. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus Kursus (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Vorlesung oder Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Seminar oder Übung | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Hausarbeit |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % |