EHK.05933.01 - Kantorale Praxis II: Anwendung von Grundfertigkeiten in der kantoralen Praxis (Vollständige Modulbeschreibung)
EHK.05933.01 | 15 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Kantorale Praxis II: Anwendung von Grundfertigkeiten in der kantoralen Praxis |
Modulcode | EHK.05933.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Uni-Externe Einrichtungen |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Fachgruppensprecher Chor- und Orchesterleitung |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
Unterscheidung der technischen Notwendigkeiten bei der Leitung von unterschiedlich besetzten Ensembles Praktische Erprobung von Grundlagen der Probenmethodik Befähigung zur musikalischen Analyse von Partituren Selbständiges Auffinden technischer und stimmlicher Probleme Umgang mit einem lebendig reagierenden Ensemble
Erlernen der gebräuchlichsten C-Schlüssel Einführung in Generalbasslehre und Generalbassspiel
|
Modulinhalte |
Der Zusammenhang zwischen Dirigierbewegung bzw. Körpersprache und Ensemblereaktion Erleben des Chorleitens als Interaktion zwischen Chorleiter und Chor im Rahmen der Arbeit mit Studiochören Dirigieren als Mittel zur Übertragung von gemeinsamer Atmung, Musikempfindung und Musikausübung Der gesungene Text und seine technische Umsetzung in Chorgesang und Dirigat
Grundlegende Generalbassübungen unter besonderer Beachtung der Satz- und Stimmführungsgesetze
|
Lehrveranstaltungsformen |
Künstlerischer Unterricht (2 SWS)
Künstlerischer Unterricht (2 SWS) Künstlerischer Unterricht Kursus Künstlerischer Unterricht Künstlerischer Unterricht (4 SWS) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 15 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Künstlerischer Unterricht | künstl. Einzelunterricht Chor- und Orchesterleitung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Künstlerischer Unterricht | künstl. Einzelunterricht Gesang | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Künstlerischer Unterricht | künstl. Einzelunterricht Partitur- und Generalbassspiel | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium / Unterrichtsvorbereitung | 0 | |||||
LV 5 | Künstlerischer Unterricht | künstl. Gruppenunterricht Chorproben | 0 | |||||
LV 6 | Künstlerischer Unterricht | künstl. Gruppenunterricht Studiochor / Ensembles | 4 | 0 | ||||
Workload modulbezogen | 450 | 450 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 450 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Fachpraktische Prüfung Chor- und Orchesterleitung |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |