Geschäftsführende Direktor des Seminars für Philosophie
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Vertiefte methodische Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich der Interpretation philosophiegeschichtlicher Texte aus dem Bereich der Praktischen Philosophie
vertiefte Kenntnisse in einer der Disziplinen der praktischen Philosophie (je nach Angebot, aus ddem eine Wahl zu treffen ist: Ethik, angewandte Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie, Sozialphilosophie)
Modulinhalte
Studium eines weiteren Klassikers der Philosophiegeschichte
Systematische Erarbeitung eines Problems der praktischen Philosophie anhand eines bedeutenden Textes der Philosophiegeschichte aus dem Bereich der praktischen Philosophie
Lehrveranstaltungsformen
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen
Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern
1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul
jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points
5 CP
Modulabschlussnote
LV1: %; LV2: %; LV3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs
1
Modulveranstaltung
Lehrveranstaltungsform
Veranstaltungstitel
SWS
Workload Präsenz
Workload Vor- / Nachbereitung
Workload selbstgestaltete Arbeit
Workload Prüfung incl. Vorbereitung
Workload Summe
LV 1
Kursus
Vorlesung oder Seminar/Übung
2
0
LV 2
Kursus
Selbststudium
0
LV 3
Kursus
Prüfungsvorbereitung
0
Workload modulbezogen
150
150
Workload Modul insgesamt
150
Prüfung
Prüfungsvorleistung
Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Projektskizze, Essay, Klausur oder mündliche Prüfung, Mündliche Prüfung (30 Min.)