SOZ.03674.01 - Ökologische Modernisierung II (MS5) (Vollständige Modulbeschreibung)

SOZ.03674.01 - Ökologische Modernisierung II (MS5) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
SOZ.03674.01 5 CP
Modulbezeichnung Ökologische Modernisierung II (MS5)
Modulcode SOZ.03674.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Soziologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2015) > Sozial- und Politikwissenschaften
  • Soziologie (MA120 LP) (Master) > Soziologie SoziologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2014) > Strukturwandel in modernen Gesellschaften
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Konstanze Senge
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kenntnis der wichtigsten Funktionsbedingungen des Umwelthandelns im Rahmen von industriellen Lebenszyklen (Innovations- und Technologie-Lebenszyklen, Produktlebenszyklen, Wertschöpfungsketten)
  • Kenntnis wichtiger Strategien und Instrumente der staatlichen Umweltpolitik, des unternehmerischen und betrieblichen Umweltmanagements sowie des Umweltverhaltens und der ökologischen Haushaltsführung.
Modulinhalte
  • Umweltpolitische Diskurse und wichtige Handlungsfelder der Umweltpolitik
  • Politikmuster und Instrumente der staatlichen Umweltpolitik. Der ökologische Policy-Zyklus
  • Internationale Umweltregime. Global Environmental Governance
  • Strategien öko-innovativer industrieller Transformation.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Anfertigung der Hausarbeit 0
LV 3 Kursus Selbststudium und Ausarbeitung einer Präsentation 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %