MMS.04636.03 - Fachwissenschaftliche Vertiefung: Vertiefungsmodul II - Musikwissenschaft (Vollständige Modulbeschreibung)
MMS.04636.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Fachwissenschaftliche Vertiefung: Vertiefungsmodul II - Musikwissenschaft |
Modulcode | MMS.04636.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Musikwissenschaft |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Erwerb von Kompetenzen im Erfassen kulturübergreifender Zusammenhänge Vertiefung des Wissens um allgemeine musikethnologisch erforschbare Phänomene der Musik Erlangen umfassender Einblicke in unterschiedliche Musikkulturen Intensive Auseinandersetzung mit musikalischer Diversität Erwerb von Wissen über grundlegende Prozesse des Hörens Erwerb von Wissen über die Technik der medialen Musikvermittlung Erwerb einer Grundkompetenz im Umgang mit Geräten bzw. Computerprogrammen aus dem Bereich der Audiotechnik Erwerb eines Überblicks über spieltechnische und klangliche Charakteristika von Musikinstrumenten in Abhängigkeit von ihrer Konstruktionsweise Erwerb von Kenntnissen über empirische Arbeiten und Theorien zur musikalischen Rezeption und Produktion Erkennen des Zusammenhangs zwischen Text und Kontext in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit populärer Musik Erwerb von Kenntnissen zu grundlegenden musiksoziologischen Theorien |
Modulinhalte | Untersuchung überregionaler, kulturübergreifender Phänomene anhand von Themen oder Fragestellungen, die den soziokulturellen Kontext von Musik im allgemeinen betreffen; untersuchte Phänomene können sowohl musiktheoretischer wie ethnologischer oder kulturwissenschaftlicher Art sein Beschäftigung mit theoretischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen bezogen auf einzelne Regionen der Welt Darstellung einzelner Musikkulturen im jeweiligen soziokulturellen Kontext Tonhöhen-, Lautstärken-, Klangfarbenwahrnehmung, Intervallhören, Richtungshören Technik der Schallwandlung, -übertragung und -speicherung (analog und digital) geschichtliche Entwicklung und Akustik von Musikinstrumenten Klassifikationssysteme von Musikinstrumenten Entwicklung des Musikerlebens Melodie-, Harmonie- und Rhythmuswahrnehmung Musikpräferenzen Performance-Forschung Musiksoziologische Theorien, Musik als "sozialer Text" Populäre Musik |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus (2 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Modulprüfung examensrelevant, mündliche Prüfung im Bereich Musikethnologie oder systematische Musikwissenschaft |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Vorlesung/Seminar/Übung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Vorlesung/Seminar/Übung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium / Mündliche Prüfung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Referat mit Verschriftlichung |
mündliche Prüfung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |