ROM.04716.01 - Lingua portuguesa I: (Nivel básico/B1) (Vollständige Modulbeschreibung)

ROM.04716.01 - Lingua portuguesa I: (Nivel básico/B1) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
ROM.04716.01 5 CP
Modulbezeichnung Lingua portuguesa I: (Nivel básico/B1)
Modulcode ROM.04716.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Romanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Frankoromanistik (MA45/75 LP) (Master) > Romanistik (Romanische Philologie, Einzelsprachen a.n.g.) FrankoromanistikMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Optionalbereich
  • Hispanistik (MA45/75 LP) (Master) > Spanisch HispanistikMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Optionalbereich
  • Italianistik (MA45/75 LP) (Master) > Italienisch ItalianistikMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Optionalbereich
  • Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (Romania integrativ) (MA120 LP) (Master) > Slawistik (Slaw. Philologie) RomanischeSprachenMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2009/10 > Optionalbereich
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
N.N.
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Übergreifende Ziele: Die Studierenden üben die vier Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben) in einfacheren inhaltlichen Zusammenhängen und entwickeln somit grundlegende Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Dabei erlangen sie auch Kenntnis der grundlegenden grammatischen Mittel und trainieren deren Verwendung in der Kommunikation. Des Weiteren erwerben und festigen die Studierenden sprachbezogene Lern- und Arbeitstechniken und entwickeln somit selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen. Sie nutzen für den Spracherwerb Fertigkeiten im positiven Transfer aus der Kenntnis von mindestens zwei anderen romanischen Sprachen. Ziele in Bezug auf die vier Grundfertigkeiten (Orientierung an Niveau B 1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
Sie nutzen für den Spracherwerb Fertigkeiten im positiven Transfer aus der Kenntnis von mindestens zwei anderen romanischen Sprachen. Ziele in Bezug auf die vier
Hörverstehen: Studierender versteht die Hauptpunkte, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Themen gesprochen wird. Kann verstehen, was man im Alltagsgespräch zu ihm/ihr sagt, falls deutlich gesprochen wird, muss aber manchmal um Wiederholung bitten Kann in Radionachrichten und Fernsehsendungen zu bekannten Themen die Hauptpunkte verstehen. Kann Filmen folgen, deren Handlung vor allem durch Bild und Aktion getragen wird
Sprechen: Studierender kann ohne Vorbereitung an Gesprächen teilnehmen über Themen, die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche Leben beziehen. Kann auf Fragen reagieren, muss aber möglicherweise um Wiederholung bitten. Kann sich in einfachen Sätzen zusammenhängend zu Themen (wie beschrieben) äußern und die eigene Meinung darlegen. Kann mit einfachen Worten eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben.
Leseverstehen: Studierender kann einfache Sachtexte über vertraute Themen und einfache literarische Texte verstehen. Kann längere Texte nach gewünschten Informationen durchsuchen und Informationen aus verschiedenen Texten zusammentragen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Schreiben: Studierender kann einfache, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus seinem Interessengebiet verfassen. Kann über eigene Erfahrungen oder Gefühle in einem einfachen, zusammenhängenden Text schreiben (z.B. Brief).
Modulinhalte
1. Wortschatz - Grundwortschatz zu Themen des Alltags- und öffentlichen Lebens (z.B. Familie, Interessen, Studium und Beruf, Reisen, aktuelle Ereignisse) - Grundwortschatz und einfache Redemittel zu Phänomenen, die für die Zielkultur spezifisch sind - Wortschatz und Redemittel zur Versprachlichung kommunikativer Absichten (z.B. Informationen erfragen und Auskünfte geben; Meinungen und Empfindungen äußern; etwas berichten, beschreiben oder erzählen) - Nachfrage- und Verstehenswortschatz zur Aufrechterhaltung der Kommunikation
2. Phonetik/Phonologie und Orthographie - lautliche Elemente: Lautdiskriminierung, Aussprache von Einzelwörtern und Phrasen; der Mitteilungsabsicht angemessene Prosodie (Betonung, Rhythmus und Intonation) - normgerechte Schreibung
3. Grammatik - Das Substantiv und seine Begleiter - Die Pronomina - Das Verb, seine Formen, Funktionen und Ergänzungen; ser und estar; Verbalperiphrasen - Adjektiv und Adverb - Satzarten und Äußerungstypen - Die Abfolge der Elemente im Satz (Thema-Rhema-Gliederung)
Lehrveranstaltungsformen Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Klausur:Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Die Klausur besteht aus einem Diktat, aus Aufgaben zur Grammatik und aus Aufgaben zum Leseverstehen. Das Diktat wird einfach gewichtet, die Aufgaben zur Grammatik und die Aufgaben zum Leseverstehen werden jeweils zweifach gewichtet.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Curso geral de lingua portuguesa Ib 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung) 0
LV 3 Kursus Selbststudium (Vorbereitung der Modulleistung) 0
LV 4 Kursus Curso geral de lingua portuguesa Ia 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium (kursbezogene Vor- und Nachbereitung) 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %