PHI.05327.01 - Geschichte der Ethnologie I (GE I) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.05327.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Geschichte der Ethnologie I (GE I) |
Modulcode | PHI.05327.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Kenntnisse der Fachgeschichte in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen und internationalen Bezügen 2 Kenntnisse der fachgeschichtlichen Literatur 3 Fähigkeit gegenwärtige Theoriedebatten im Kontext ihrer Vorläufer einzuordnen 4 Fähigkeit die Gegenwart des Faches im Lichte seiner vergangenen Errungenschaften, Krisen, Neuerfindungen und turns zu verstehen 5 Fundierte Kenntnisse klassischer Texte, Autoren und Debatten |
Modulinhalte | In diesem Modul wird die Fachgeschichte auf Master-Niveau behandelt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen nationalen Traditionen vergleichend und in ihren Wechselbeziehungen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden zentrale kritische Interventionen beleuchtet und diskutiert. Das Modul besteht aus einem Überblicksseminar welches die moderne Fachgeschichte von den Anfängen des Faches im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart in groben Zügen nachzeichnet. 1. Zugänge zur Fachgeschichte 2. Britische Sozialanthropologie (u.a. Evolutionsismus, Strukturfunktionalismus, Manchester School) 3. Deutschsprachige Ethnologie (u.a. Diffusionismus, Kulturmorphologie, Ethnologie im Nationalsozialismus, hermeneutische Ethnologie) 4. Amerikanische Kulturanthropologie (u.a. Kulturelativismus, Political Ecology, Interpretative Ethnologie) 5. Französische Ethnologie (u.a. Strukturalismus, Marxismus, Praxistheorie) 6. Kritik (u.a. Feminismus, Writing Culture, Postkolonialismus) 7. Globale Transformationen (u.a. Glokalisierung, Gouvernmentalität, Verflechtungsansätze) 8. World Anthropologies |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Entweder eine der folgenden Studienleistungen: Referat, Essay oder Textzusammenfassung lang. Oder eine Kombination aus zwei der folgenden Studienleistungen: Impulsreferat, Sitzungsprotokoll, Textzusammenfassung (siehe FStPO §10 (2) |
kleine Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % |