AGE.04086.03 - Einführung in die Pflanzenernährung und Düngung (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.04086.03 - Einführung in die Pflanzenernährung und Düngung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.04086.03 5 CP
Modulbezeichnung Einführung in die Pflanzenernährung und Düngung
Modulcode AGE.04086.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Agrarwissenschaften
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Management natürlicher Ressourcen (MA120 LP) (Master) > Landespflege/Landschaftsgestaltung Management nat.RessoMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Edgar Peiter
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Wissen über die Grundlagen der Aufnahme und Funktion von Pflanzennährstoffen
  • Wissen über die Grundlagen von Boden-Pflanze-Interaktionen
  • Wissen über die Grundlagen der mineralischen und organischen Düngung
  • Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen eines modernen Nährstoffmanagements unter verschiedenen Umweltbedingungen
  • Fähigkeit zur Erarbeitung und Bewertung von Düngungssystemen unter den Aspekten Ertragssteigerung, Qualitätsverbesserung, Ressourcenschonung
  • Kenntnisse über die komplexen Zusammenhänge des Verhaltens der Nährstoffe im System Boden-Pflanze und daraus entstehende Konsequenzen für die Ermittlung des Nährstoffbedarfs
  • Kenntnisse über neue Verfahren und Techniken zur Ermittlung des Düngebedarfs
Modulinhalte
  • Grundlagen der Aufnahme und Funktion von Pflanzennährstoffen
  • Grundlagen von Boden-Pflanze-Interaktionen
  • Grundlagen der mineralischen und organischen Düngung
  • Grundlagen der Düngebedarfsplanung
  • Vermittlung von Wissen zum Nährstoffmanagement auf wissenschaftlicher Basis
  • Fruchtartenspezifische Düngung
  • Neue Verfahren und Techniken zur Verbesserung der Aussagen zur Düngebedürftigkeit
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung "Einführung in die Pflanzenernährung" 2 0
LV 2 Vorlesung Vorlesung "Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen" 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %