RPD.02754.03 - Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik (Complete module description)

RPD.02754.03 - Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik (Complete module description)

Original version English
RPD.02754.03 5 CP
Module label Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik
Module code RPD.02754.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch), Version of accreditation valid from WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Stephan Sallat
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Sprache theoretische Grundlagen, Positionen, Studien und Texte zu reflektieren und in den fachwissenschaftlichen Diskurs einzuordnen
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutische Maßnahmen unter didaktisch-methodischen Aspekten zu planen, unter Supervision durchzuführen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutischen Unterricht an der Förderschule für Sprachentwicklung bzw. im gemeinsamen Unterricht zu planen und zu reflektieren
Module contents
  • Spezifische Arbeitsschwerpunkte können z.B. sein: Störungen des Schluckaktes (Dysphagie), der Stimme, des Redeflusses, der Stimm- und Sprechfunktion (z.B. bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Segelspalten), der Sprache (z.B. bei geistiger Behinderung, Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung, Schwerhörigkeit, Taubheit oder nach Cochlea-Implantat-Versorgung; beim Erwerb der Schriftsprache), der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung (z.B. nach Schädel-Hirntraumen, Infektionen, kindlicher Aphasie usw.), der Sprechmotorik (z.B. bei Dysarthrophonie, Sprechapraxie)
  • Spezifische Therapiemethoden z.B. Myofunktionelle Therapie, Rhythmisch-musikalische Erziehung, Musiktherapie, Unterstützte Kommunikation, Theraplay etc.
  • Einsatz von spezifischer Soft- und Hardware in der Sprachtherapie
  • Videoreflexion von Praxiserfahrungen im Ambulatorium Sprachtherapie
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Seminar Seminar 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Vorbereitung zur Modulprüfung 0
Course 5 Course Vor- und Nachbereitung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %