PHI.03966.06 - Regionalmodul (REG_10) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.03966.06 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Regionalmodul (REG_10) |
Modulcode | PHI.03966.06 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Detaillierte ethnografische und theoretische Kenntnisse zu ausgewählten Regionen 2 Kenntnisse in der Geschichte wissenschaftlicher Fragestellungen zu ausgewählten ethnografischen Regionen 3 Fähigkeit, den Theoriegehalt von ethnologischen Fallstudien herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren 4 Fähigkeit, theoretische Positionen des Faches auf regionale Themen anzuwenden |
Modulinhalte | 1 In diesem Modul werden Fragen und Themenstellungen zu ausgewählten Regionen in detaillierter und theoretisch reflektierter Weise behandelt. Dabei wird Material aus aktuellen ethnologischen Forschungen präsentiert und kritisch diskutiert. Regionalspezifische Forschungsgegenstände werden in ihren globalen und lokalen Bezügen u.a. durch die Analyse von Alltagswelten, Überzeugungen, sozialen Netzwerken, Institutionen und Infrastrukturen herausgearbeitet. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS) Kursus Kursus Seminar (2 SWS) Kursus Seminar (2 SWS) Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %; LV 10: %; LV 11: %; LV 12: %; LV 13: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 6 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
LV 7 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 8 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 9 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 10 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
LV 11 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
LV 12 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
LV 13 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
LV 7 | |||
LV 8 | |||
LV 9 | |||
LV 10 | |||
LV 11 | |||
LV 12 | |||
LV 13 | |||
Gesamtmodul | Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs, Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs |
Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 7 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 8 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 9 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 10 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 11 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 12 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 13 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |