PJB.00870.03 - Physiologie für Studierende der Medizinischen Physik (Vollständige Modulbeschreibung)
PJB.00870.03 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Physiologie für Studierende der Medizinischen Physik |
Modulcode | PJB.00870.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Julius-Bernstein-Institut für Physiologie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
G. Schwerdt, M. Gekle |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Vorlesung: 1. Einführung: Gegenstand der Physiologie, Zytologie, Biomembranen, aktiver passiver Transport 2. Ruhemembranpotenzial, Aktionspotenzial, Nervenleitung 3. Biologische Signalübertragung, Signalkaskaden, Erregungsübertragung an Synapsen 4. Elektromech. Kopplung Skelettmuskel, Kontraktionsauslösung im Glatten Muskel 5. Herz, Reizbildung, Reizleitung, Herznerven, Anatomie, kardiale Zellphysiologie, Sarkomeraufbau, Herzmechanik 6. Kreislauf, Strömung, Pulse, Regulation 7. Funktion des Blutes, Blutgruppen, Thrombozytenfunktion, Blutgerinnung, Fibrinolyse, Entzündung, Wundheilung, Gastransport, innere Atmung 8. Atmung, Regulation, Atemmechanik, Säure-Basen-Haushalt 9. Niere, Anatomie, Clearance, Regulation, RAS, Harnkonzentrierung,Transportmechanismen 10. Grundumsatz, Energiehaushalt, Temperaturregulation, Ernährung 11. Verdauung, Mund, Ösophagus, Magen, Leber, Pankreas, Dünndarm, Dickdarm 12. Endokrinologie 13. Allgemeine Sinnesphysiologie, niedere Sinne, chem. Sinne, Schmerz 14. Spezielle Sinnesphysiologie: Sehen, Hören 15. Motorik, Reflexe 16. Zentralnervensystem Praktikum: 1. Stofftransport durch Membranen 2. Erregungsleitung im Nerv 3. Skelettmuskel 4. Blut 5. Herzmechanik, Puls und Stromwellen 6. EKG 7. Blutgefäße und Kreislaufregulation 8. Atmung 9. Nierenphysiologie 10. Somatosensorik 11. Säure-Basen-Haushalt 13. Hören, Bewegungs- und Lagesinn 12. Sehen 14. Integrative und vegetative Funktion des Nervensystems 15. ZNS, Reflexe 16. Integrative Physiologie: Leistung und Energie |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS) Kursus Praktikum (3 SWS) Praktikum (3 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung I | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Vorlesung | Vorlesung II | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium Vorlesung | 0 | |||||
LV 4 | Praktikum | Laborpraktikum I | 3 | 0 | ||||
LV 5 | Praktikum | Laborpraktikum II | 3 | 0 | ||||
LV 6 | Kursus | Selbststudium Praktikum | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Pro Semester 7 von 8 Praktika erfolgreich testiert |
Schriftliche Prüfung bestehend aus zwei Teilleistungsprüfungen, jew. eine am Ende des jew. Semesters zu den Themen des jew. Semesters |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |