MLU
BCT.04367.02 - Projektmodul Tumor- und Stammzellbiologie (Complete module description)
Original version English
BCT.04367.02 15 CP
Module label Projektmodul Tumor- und Stammzellbiologie
Module code BCT.04367.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Biochemie und Biotechnologie
Module used in courses of study / semesters
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Version of accreditation valid from WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Version of accreditation valid from WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
PD Dr. Martin S. Staege
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Molekular- und Zellbiologie am Beispiel von Tumor- und Stammzellen
  • Spezielle Methoden der Analyse von Zellproliferation, Resistenz und Apoptose
  • Technologien zur Analyse der Genexpression mittels Durchflusszytometrie und Mikorarrays sowie deren bioinformatische Auswertung
  • Methoden der Analyse von Tumor- und Stammzellen im Tierversuch insbesondere mittels In-vivo-Imaging
  • Relevanz der grundlagenwissenschaftlichen Untersuchung von Tumor- und Stammzellen für die klinische Anwendung
Module contents
Vorlesung:
1. Karzinogenese und Tumorbiologie
2. Tumorviren, Onkogene und Tumorsuppressorgene
3. Tumorantigene und ihre Relevanz für die Tumorbiologie
4. Dedifferenzierung von Zellen und die Rolle des Tumorstromas für die Biologie des Tumorwachstums
5. Metastasierung und Zellmotilität
6. Apoptose, Zellzyklus und Seneszenz
7. Alterung und Karzinogenese
8. Mechanismen der Resistenz von Tumorzellen
9. Durchflusszytometrie und ihre Anwendung in der Tumor- und
Stammzellforschung
10. Mikroarrays und deren Anwendung in der Tumor- und Stammzellforschung
11. Tierexperimentelle Untersuchungen, Modelle und Anwendungen
12. Allgemeine Eigenschaften von Stammzellen; genetische und epigenetische Aspekte
13. Differentielle Charakteristika verschiedener Stammzelltypen
14. Stammzellen als potentieller Ursprung von Tumoren und Tumorstammzellen
15. Klinische Relevanz der grundlagenwissenschaftlichen Untersuchung von Tumor- und Stammzellen
Praktikum:
  • Tumor- und Stammzellbiologie mit Schwerpunkt Durchflusszytometrie (Zellzyklus, Nekrose, Apoptose, Oxidativer Stress, Zellcharakterisierung über CD-Marker)
  • Tumor- und Stammzellbiologie mit Schwerpunkt Mikroarrayanalysen und tumorspezifische Genveränderungen (PCR, RT-PCR)
  • Tumor- und Stammzellbiologie mit Schwerpunkt Zytostatikaresistenz und In-Vivo-Imaging
  • Erstellung eines schriftlichen Praktikumsberichtes
  • Datenpräsentation zu den im Praktikum durchgeführten Versuchen
Seminar:
Aktuelle Entwicklungen der Tumor- und Stammzellbiologie (Vorstellung ausgewählter neuerer Arbeiten durch Teilnehmer)
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Practical training (8 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 6 Wochen Semester
Module frequency nicht festlegbar
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 15 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Max. 8 Teilnehmer, die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Die Anmeldemodalitäten (Stud.IP) werden über das Prüfungsamt des Instituts für Biochemie und Biotechnologie rechtzeitig bekanntgegeben. Beteiligte Personen / Einrichtungen: PD Dr. M. S. Staege / Kinderklinik, PD Dr. B. Bartling und Prof. Dr. A. Simm / Klinik für Herz- und Thorax-Chirurgie, Dr. J. Lützkendorf, Dr. T. Müller und PD Dr. L. Müller / Klinik für innere Medizin IV, Prof. Dr. G. Posern / Institut für Physiologische Chemie
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Seminar Seminar 1 0
Course 3 Practical training Praktikum 8 0
Course 4 Seminar Seminar / Ergebnispräsentation 1 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Workload by module 450 450
Total module workload 450
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Versuchstestate und Praktikumsprotokolle, Präsentation Literaturseminar, Ergebnisbericht / Fachvortrag
mündl. Prüfung oder Vortrag oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %