KGA.07250.02 - 01: Epochen (Vollständige Modulbeschreibung)
KGA.07250.02 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | 01: Epochen |
Modulcode | KGA.07250.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. T. Gärtner |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls haben sich die Studierenden intensive Kenntnisse zu zentralen Fragestellungen und Methoden des Faches hinsichtlich chronologischer Phänomene erarbeitet. Dies betrifft insbesondere Kenntnisse zum zeitlichen Rahmen der wichtigsten Befund- und Artefakttypen und zur Interpretation des Materials unter quellenkritischen Gesichtspunkten. Dieses Wissen können die Studierenden in Forschungsprojekten und allgemeiner Berufspraxis exemplarisch anwenden. |
Modulinhalte | Das Modul vermittelt einen vertieften Einblick in ausgewählte, epochenbezogene Forschungsfragen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im europäischen Raum. Die Quellengattungen und Methoden der Archäologie werden mit denjenigen der relevanten Nachbardisziplinen in Beziehung gesetzt, insbesondere der Kunst- und Architekturgeschichte (bspw. Baulichkeiten, Bildquellen, Kunstwerke), Geografie (bspw. (Kultur-)Landschaft) sowie der Geschichtswissenschaft (bspw. Bild- und Schriftquellen) und ausgewählter Naturwissenschaften (bspw. Archäometrie, Anthropologie, Archäobotanik und Archäozoologie). Anhand ausgewählter Zeiträume aus den Epochen Früh-, Hoch- und Spätmittelalter sowie der frühen und späten Neuzeit (Moderne) bis hin zur Zeitgeschichte werden die grundlegenden Konzepte, Theorien und Methoden (z. B. Stellung des Fachs in den kulturhistorischen Wissenschaften, Formationsprozesse, Wandel und Diffusion materieller Kultur) der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie behandelt. Zu den epochenbezogenen Fragestellungen gehören u. a. Chronologie und Verbreitung ausgewählter Befund- und Artefakttypen. Hinzu treten Aspekte von Umwelt, Sozialstruktur, Technik und Wirtschaft und die diesbezüglichen Interpretationsmöglichkeiten archäologischer Funde und Befunde in ihrem historischen Kontext. Zugleich werden die angewandten Methoden in den Lehrveranstaltungen diskutiert und eingeübt. |
Lehrveranstaltungsformen |
Kursus (2 SWS)
Kursus Kursus (2 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Kursus | Hauptseminar/Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Hauptseminar | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | mündl. Referat im Hauptseminar |
schriftliche Ausarbeitung |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % |