ROM.02782.04 - Transfermodul - Fachdidaktik Französisch (Vollständige Modulbeschreibung)

ROM.02782.04 - Transfermodul - Fachdidaktik Französisch (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
ROM.02782.04 5 CP
Modulbezeichnung Transfermodul - Fachdidaktik Französisch
Modulcode ROM.02782.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Romanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Französisch (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlbereich Fachdidaktik
  • Französisch (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Pflichtmodule
  • Französisch (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Französisch Französisch (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Wahlbereich Fachdidaktik
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Katharina Wieland
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Transfer der im Basismodul Fachdidaktik Romanistik für die erste romanische Fremdsprache erworbenen Grundlagen der Fremdsprachendidaktik (grundlegende Konzepte und Methoden) und der wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten auf das Französische als Fremdsprache
  • Fähigkeit der kritischen Bewertung dieser Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
Modulinhalte
  • Transfer der im Basismodul Fachdidaktik behandelten Inhalte auf Französisch als Fremdsprache anhand ausgewählter Bereiche, insbesondere:
  • Selbstverständnis, Zielsetzungen und historischer Werdegang der Fremdsprachendidaktik und der Unterrichtsfächer Französisch, Spanisch und Italienisch
  • Grundlegende Konzepte und leitende Prinzipien des heutigen Fremdsprachenunterrichts
  • Fremdsprachenspezifische Lernbereiche Kompetenzbereiche (funktional-kommunikative Kompetenzen, Text- und Medienkompetenz, interkulturelle und plurilinguale Kompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz, fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz) sowie grundlegende Methoden ihrer Vermittlung
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung
  • Bewertung und Einsatz von Unterrichtsmedien einschließlich neuer Technologien
  • Kreative und offene Unterrichtsformen
Lehrveranstaltungsformen Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Nur für Studierende LAG, die zwei romanische Sprachen studieren.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Kursus Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Kursus Vorbereitung auf die Studienleistung 0
LV 4 Kursus Vorbereitung auf die Modulleistung 0
LV 5 Kursus Angeleitetes Selbststudium (e-learning, Auswertung Fachartikel) 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Referat oder Thesenpapier oder Unterrichtssimulation
Klausur oder Portfolio
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %