AGE.04261.05 - Organisation im Agribusiness (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.04261.05 - Organisation im Agribusiness (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.04261.05 5 CP
Modulbezeichnung Organisation im Agribusiness
Modulcode AGE.04261.05
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2011) > Wahlpflichtfächer
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2018) > Wahlpflichtfächer
  • Agrarwissenschaften (180 LP) (Bachelor) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Agrarwissenschaft180, Akkreditierungsfassung (WS 2018/19 - SoSe 2024) > Wahlpflichtfächer
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Norbert Hirschauer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • das Dualproblem der Organisation fundiert zu erklären
  • das Personalmanagement als organisatorische Aufgabe einzuordnen und systematisch mit Personalführung, Kommunikation und Konfliktmanagement zu verknüfen
  • Formen der Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen zu beschreiben, vergleichend zu bewerten und eigenständig fallbezogene organisatorische Lösungsvorschläge zu entwickeln
  • die organisatorischen Wirkungen der Rechtsformen vergleichend zu beschreiben und die Rechtsformwahl als unternehmerisches Entscheidungsproblem einzuordnen, sowie
  • unternehmensübergreifende organisatorische Entscheidungen (vertikale und horizontale Kooperationen) strukturiert zu beschreiben und aus konzeptionell-theoretischer Sicht als performanceorientierte Koordinationsentscheidungen zu analysieren
  • die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Organisationslehre vergleichend darzustellen
  • die Organisation als Querschnittsaufgabe des unternehmerischen Entscheidens zu beschreiben und systematisch mit Hilfe der theoretischen Konzepte zu analysieren
Modulinhalte
Vorlesungsteil:
1 Einführung und Begriffsklärung: das Dualproblem der Organisation
(Arbeitsteilung/Spezialisierung und Koordination: von Adam Smith zu Ronald Coase)
2 Der Beitrag der Spieltheorie: Informationsökonomische und agententheoretische Ansätze der Organisationslehre
3 Der Beitrag der Transaktionskostentheorie: Ein umfassender Erklärungsansatz für organisatorische Wahlhandlungen
4 Ein historischer Abriss der Entwicklung der Organisationslehre: klassische Ansätze (Weber, Fayol, Taylorismus/Fordismus), verhaltensorientierte Ansätze (Hawthorne Experimente, Maslow, Herzberg), mikroökonomische rational choice Ansätze, aufbau- und Ablauforganisation (Kosiol, Nordsieck)
5 Organisaion und Pesonalmanagement I
6 Organisation und Personalmanagement II
7 Organisation und Personalmanagement III: Der Beitrag der Happiness-Forschung - oder was man alles wissen sollte bei der Führung von Menschen
8 Rechtsformen I: Charakteristika der verschiedenen Rechtsformen
9 Rechtsformen II: Zur Spezifik von Genossenschaften
10 Aufbauorganisation: organisatorische Differenzierung, Entscheidungsverantwortung und Koordination
11 Ablauforganisation und Kampagnen: ... oder: Warum Bauvorhaben länger dauern und mehr kosten als geplant
12 Unternehmensgröße: Einflussfaktoren der optimalen Untenehmensgröße
13 Horizontale Kooperation und Integration: ... oder: Sollte man eigentlich mit Konkurrenten zusammenarbeiten?
14 Vertikale Kooperation und Integration: ...oder: Wie viel gemeinsame Interessen habe ich mit Lieferanten / Abnehmern?
15 Organisatorische Lösungen für das Qualitätsunsicherheitsproblem: eine agentenorientierte Betrachtung des Moral Hazard Problems
Übungsteil:
Der Übungsteil konzentriert sich auf die Vertiefung der Inhalte "Führung und Konfliktmanagement" im Trainingsformat. Begleitet von einem intensiven theoretischen Input werden Übungen durchgeführt, in denen das persönlichkeitsimmanente Verhalten in typischen Führungs- und Konfliktsituationen reflektiert und Handlungsoptionen für einen adäquaten Umgang abgeleitet und praktisch erprobt werden.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereiting 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur o. elektr. Klausur o. Klausur o. elektr. Klausur im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %