AGE.04035.03 - Meliorationswesen (Bewässerung, Entwässerung, Ländlicher Wasserbau, Bodenmechanik) (Vollständige Modulbeschreibung)
AGE.04035.03 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Meliorationswesen (Bewässerung, Entwässerung, Ländlicher Wasserbau, Bodenmechanik) |
Modulcode | AGE.04035.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Heinz Borg |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1 Bewässerung Bedeutung der Bewässerung für die Pflanzenproduktion Ermittlung des Wasserbedarfs Bewässerungsmethoden Bewässerungssteuerung Ursachen der Bodenversalzung und ihre Auswirkungen auf den Ertrag 2 Entwässerung Auswirkung hoher Grundwasserstände auf das Pflanzenwachstum Gesetze der Wasserbewegung in porösen Medien Entwässerungsmethoden Ermittlung der abzuleitenden Wassermenge Entwässerungsbauwerke und -anlagen Melioration versalzener Böden 3 Ländlicher Wasserbau Grundlagen der Hydraulik Hydraulische Bauwerke Wasserbereitstellung Wasserverteilungssysteme 4 Bodenmechanik Grundlagen der Bodenmechanik (Klassifizierung von Lockergesteinen, Plastizitätskennwerte) Bodenmechanische Berechnungsgrundwerte (Spannungen, Verformungen, Drucksetzung, Scherfestigkeit, Penetrometerwiderstand) Einfluss der Bodenbearbeitung auf physikalische, chemische und biologische Bodeneigenschaften Melioration von schadverdichteten Böden (Wirkung von Schadverdichtungen auf Boden und Pflanze, Schadverdichtungsdiagnose, Unterbodenbearbeitungsverfahren, anbautechnische Besonderheiten und Bewertung der Nachhaltigkeit) Ursachen von Wind und Wassererosionen sowie Maßnahmen zur Verminderung (Erosionskontrolle) |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (3 SWS)
Übung (1 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 3 | 0 | ||||
LV 2 | Übung | Übung | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Hausarbeit | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Prüfungsvorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Wintersemester | Nein | % |