AGE.07703.02 - Grundlagen und Anwendungen der Chromosomen-Biologie (Vollständige Modulbeschreibung)

AGE.07703.02 - Grundlagen und Anwendungen der Chromosomen-Biologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch
AGE.07703.02 5 CP
Modulbezeichnung Grundlagen und Anwendungen der Chromosomen-Biologie
Modulcode AGE.07703.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Agrarwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft AgrarwissenschaftenMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2020/21 - WiSe 2024/25) > Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung `Agrarische Landnutzung`
  • Bioinformatik (MA120 LP) (Master) > Bioinformatik BioinformatikMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SoSe 2023 > Agrar- und Ernährungswissenschaften (Anteil gem. § 5 Abs. 4-6, Anlage 2)
  • Nutzpflanzenwissenschaften (MA120 LP) (Master) > Agrarwissenschaft/Landwirtschaft Nutzpflanzenwiss.MA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. A. Houben, Dr. habil V. Schubert, Dr. S. Heckmann (alle IPK Gatersleben)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach dem Besuch des Moduls wird erwartet, dass die Studierenden in der Lage sind:
  • Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen zu zytogenetischen und epigenetischen Arbeitsmethoden in der Pflanzenzüchtung,
  • Fähigkeit, Methoden der Chromosomenbiologie und Epigenetik anzuwenden, um die Effizienz des züchterischen Selektionsprozesses zu steigern.
Modulinhalte
  • Molekularer Aufbau, Funktion und Regulation von Chromosomen in Interphase, Mitose und Meiose
  • Analyse und Manipulation der meiotischen Rekombination
  • Entwicklung von Antheren und männliche Sterilität
  • Analyse und Manipulation des Epigenoms
  • Züchterische Bedeutung von Haploidie, Allo- und Autopolyploidie
  • Erlernung grundlegender zytogenetischer Präparationstechniken
  • Einführung in klassische und moderne Mikroskopieverfahren
  • Durchflusszytometrische Techniken zur Genomgrößenbestimmung und Kernisolation
  • Mikroisolation von Chromosomen
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Die Übungen werden nach Absprache am IPK in Gatersleben durchgeführt.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Übung Übung 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %