OSW.08116.01 - Sprachmodul 1 Christlicher Orient Teil b: Klassisches Armenisch (Grundstufe) (Vollständige Modulbeschreibung)
OSW.08116.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Sprachmodul 1 Christlicher Orient Teil b: Klassisches Armenisch (Grundstufe) |
Modulcode | OSW.08116.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Orientalisches Institut |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Cornelia Horn |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Paradigmatische Aneignung der grammatischen Grundstruktur des Klassischen Armenischen Beherrschung der Schrift des Klassischen Armenischen Erwerb von Kenntnissen der Wortbildung Erwerb der Analysefähigkeit morphologischer und syntaktischer Konstruktionen des Klassischen Armenischen Erwerb einer Basisfähigkeit, einfache Sätze zu lesen und zu übersetzen Erwerb einer allgemeinen Sprach- und Kommunikationskompetenz innerhalb des Gebiets der indoeuropäischen Sprachfamilie Befähigung zum wissenschaftlichen Argumentieren in grammatischen Kategorien Erwerb synchroner und diachroner interkultureller Kompetenz, besonders im Bezug auf die Kulturwelt der Nahost- und Mittelmeerräume |
Modulinhalte | Einführung ins Klassische Armenisch für Anfänger Einführung in die Grundkenntnisse der Grammatik der klassischen armenischen Sprache (Schriftsystem, Phonetik, Morphologie und Syntax) Schrift-, Transliterations-, Lese- und Schreibübungen (handschriftlich und digital) Übungen zum Erlernen der Wortbildungsnormen und des Grundwortschatzes Lektüre und Übersetzung einfacher Sätze |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Zur Unterstützung des Selbststudiums dienen Tutorien, die von fortgeschrittenen Studierenden durchgeführt werden. |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Kursus | Prüfungsvorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Regelmäßige Übersetzungs- und Übungsleistungen |
Mündliche Prüfung oder Klausur |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % |