PHI.07835.01 - Projektmodul I (PM I) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07835.01 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Projektmodul I (PM I) PO2022 |
Modulcode | PHI.07835.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende lernen fachbezogene Recherchen durchzuführen, spezielle Software und Internet-Portale mit fachspezifischen Inhalten und Bibliotheken zu nutzen. Studierende erlernen fortgeschrittene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Studierende lernen die Forschungsschwerpunkte des Seminars für Ethnologie kennen. Studierende erlernen Prinzipien und Praktiken des Projektmanagements und befassen sich insbesondere mit Fragen der Forschungsplanung und -finanzierung. Studierende lernen, die rechtlichen und organisatorischen Parameter des Forschens in die Konzeption eines Forschungsprojekts zu integrieren. Studierende lernen, einen Finanzierungsantrag für ein Forschungsprojekt zu stellen. Studierende lernen, ein Forschungsthema und eine Fragestellung zu erarbeiten. |
Modulinhalte | In diesem Modul wird ein Schwerpunkt auf die Erarbeitung der infrastrukturellen, technischen und fachspezifischen Voraussetzungen für die ethnologische Feldforschung gelegt. Hierzu zählen neben dem Einblick in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens auf fortgeschrittenem Niveau vor allem Themen des Projektmanagements (Forschungsplanung und -finanzierung, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen). Der andere Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung eines eigenständigen Forschungsthemas und einer Fragestellung. Insgesamt dient das Modul der organisatorischen Vorbereitung der Feldforschung, welche in den folgenden Projektmodulen durchgeführt wird. Darüberhinaus lernen Studierende die Forschungsschwerpunkte des Seminars für Ethnologie durch die Teilnahme an den Forschungskolloquien kennen. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kolloquium (1 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kolloquium | Kolloquium | 1 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 4 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
Gesamtmodul | Projektantrag |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % |