AGE.06463.02 - Risikomanagement und Früherkennung (Vollständige Modulbeschreibung)
AGE.06463.02 | 5 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Risikomanagement und Früherkennung |
Modulcode | AGE.06463.02 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Prof. Dr. Norbert Hirschauer |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | 1. Einführung: Was macht Entscheiden so schwierig? (Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis) 2. Controlling I(operatives Controlling revisited): notwenig, aber nicht hinreichend 3. Controlling II(strategisches Controlling): Früherkennungssysteme, Erfolgsfaktoren, schwache Signale, strategische Wahlmöglichkeiten, strategisches Marketing/Management, Industrieökonomik, Balances Score Cards 4. Risikomanagement I: Beschreibung des Entscheidungsproblems und grundsätzlicher Ablauf 5. Risikomanagement II: Wirkungsweise inner- und außerbetrieblicher Risikomanagementinstrumente 6. Risikolmanagement III: Qualitative Risikobewertung 7. Risikomanagment IV: Wahrscheinlichkeitstheoretische Grunlagen und Messung des Risikos 8. Risikomanagement V: Grundsätzliche vorgehensweise der quantitativen Risikoanalyse und Identifikation adäquater Verteilungen 9. Risikomanagement VI: Bestimmung der Verteilung eines Portfoliowertes (Varianz-Kovarianz-Methode, historische Simulation, stochastische Simulation) 10. Risikomanagement VII: Unsicherheit bei Risikoneutralität, pragmatische ad hoc Ansätze, stochastische Dominanz 11. Risikomanagement VIII: Risikonutzenfunktion und Erwartungsnutzenprinzip 12. Erwartungswert-Varianz-Kriterium, Risikoprogrammierung (optimale Diversifizierung, Klimawandel, Einsatz von Hedginginstrumenten ...) 13. Risikomanagement X: Bestimmung der Risikoeinstellung mit Hilfe des Holt und Laury Experiments; Entscheidungsfindung unter Ungewissheit 14. Risikomanagement XI: Dynamische Entscheidungsprobleme unter Unsicherheit 15. Zusammenfassung und Ausblick: Management von Verhaltensrisiken |
Lehrveranstaltungsformen |
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS) Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 5 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Hinweise | Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus" |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Vorlesung | Vorlesung | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Übung | Übung | 2 | 0 | ||||
LV 3 | Kursus | Selbststudium und Prüfungsvorbereitung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 150 | 150 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 150 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
Gesamtmodul | Klausur o. elektr. Klausur/ o.Hausarbeit/ o. mündliche Prüfung |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 2 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % |