PHI.04496.03 - Geschichte der Ethnologie (GE) (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.04496.03 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Geschichte der Ethnologie (GE) |
Modulcode | PHI.04496.03 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführender Direktor, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | 1 Kenntnisse der Fachgeschichte in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen 2 Kenntnisse der fachgeschichtlichen Literatur 3 Kenntnisse in der Geschichte ethnologischer Fragestellungen zu ausgewählten ethnografischen Regionen 4 Fähigkeit gegenwärtige Theoriedebatten im Kontext ihrer Vorläufer einzuordnen 5 Fähigkeit die Gegenwart des Faches im Lichte seiner vergangenen Krisen, Neuerfindungen und `turns` zu verstehen 6 Fundierte Kenntnisse klassischer Texte, Autoren und Debatten 7 Angemessene Formen der Präsentation wissenschaftlicher Kenntnisse und Theorien 8 Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Argumentation |
Modulinhalte | In diesem Modul wird die Fachgeschichte vertiefend behandelt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen nationalen Traditionen vergleichend behandelt. Insbesondere die amerikanische Cultural Anthropology, die britische Social Anthropology, sowie die französische und die deutschsprachige Ethnologie. Das Modul besteht üblicherweise aus einem Überblicksseminar/Überblicksvorlesung welches die Fach-geschichte(n) von den Anfängen des Faches im 19. Jhd bis in die Gegenwart in groben Zügen nachzeichnet und aus einem spezialisierten Seminar/Vorlesung, in welchem eine fachhistorische Epoche, Schule, Debatte, Methode etc. fundiert behandelt wird. Die Lernziele bestehen zum einen in historisch fundiertem Wissen um genealogische Bezüge und Verbindungen gegenwärtiger Diskussion und Schulen und zum anderen in der Befähigung zu fachhistorischer Forschung auf der Basis eigentändinger Recherche sowie in der Befähigung fachhistorische Texte zu verfassen. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Seminar (2 SWS) Kursus Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Modulleistung | 0 | |||||
LV 6 | Kursus | Studienleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
LV 6 | |||
Gesamtmodul | Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs, Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs |
Hausarbeit |
|
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 4 | Wintersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % | |
LV 6 | Sommersemester und Wintersemester | Nein | % |